MKK-Newsletter August 2025
MKK Newsletter | www.meerbuscher-kulturkreis.de | ||
![]() Seit dem letzten Newsletter ist einige Zeit vergangen – mit gutem Grund: Wir haben unsere Website komplett überarbeitet! Zugegeben, das Projekt hat länger gedauert als gedacht. Doch jetzt sind wir startklar und freuen uns darauf, Ihnen viele neue und spannende Inhalte zu präsentieren. Viel Freude mit unserem neuen Newsletter. Monika Zehmisch und Ihr Team des Meerbuscher Kulturkreises |
||
Unsere neue Website ist online – entdecken Sie den MKK neu!![]() Mit frischem Design, klarer Struktur und vielen neuen Inhalten zeigen wir auf www.meerbuscher-kulturkreis.de, wie lebendig Kultur in Meerbusch ist. Ob Veranstaltungen, Förderprojekte, Kinder- und Jugendangebote oder unser Engagement für Erinnerungskultur und gesellschaftliche Verantwortung – auf der neuen Website geben wir Ihnen spannende Einblicke in unsere Arbeit. Erfahren Sie mehr über unsere Geschichte, unsere Werte und darüber, wie Sie selbst Teil des MKK werden können. 👉 Jetzt reinschauen und Kultur erleben: www.meerbuscher-kulturkreis.de |
||
Die goldenen Zwanziger, 31.08., 18 - 20 UhrEin Vortrag mit Rezitationen und Musik. Gemeinsame Veranstaltung der „Gemeindestiftung Evangelische Kirchengemeinde Lank“ und dem Meerbuscher Kulturkreis Datum: Sonntag, 31. August 2025, 18 - ca. 20 Uhr |
||
Kommunalwahl 2025 - Podiumsdiskussion zur Kulturpolitik in Meerbusch, 04.09., 18 UhrWie soll sich die Kultur in Meerbusch entwickeln? Auf dem Podium:
Moderation: Dr. Lothar Beseler Kommen Sie vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und erfahren Sie, welche Visionen die Kandidaten für die Kultur in Meerbusch haben! |
||
Meerbuscher Kulturkreis: Dank, Kontinuität und neue Impulse für die ZukunftDer Meerbuscher Kulturkreis blickt dankbar auf die lebendige Unterstützung seiner Mitglieder und Gäste – Sie machen unsere Arbeit erst möglich! Auf der Mitgliederversammlung am 22. Juni 2025 wurde der Vorstand für weitere drei Jahre bestätigt, die neue Website vorgestellt und spannende Projekte beleuchtet. Neben eindrucksvollen Reisen, Konzerten und Ausstellungen betonte Dr. Lothar Beseler in seiner Rede auch die wichtige gesellschaftliche Verantwortung des Vereins, etwa im Einsatz gegen Antisemitismus. So bleibt der MKK ein verlässlicher Ort für Kultur, Begegnung und Gemeinschaft in bewegten Zeiten. |
||
Walter Jordans und die Meerbuscher Camerata – ein musikalisches LebenswerkSeit über fünf Jahrzehnten prägt Walter Jordans das Musikleben in Meerbusch – als Klarinettist, Musikpädagoge und Gründer der Meerbuscher Camerata. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Kammermusikensemble von kleinen Holzbläserformationen zu einem kulturellen Aushängeschild, das mit Konzerten in Deutschland und im Ausland Generationen begeisterte. Mit pädagogischer Leidenschaft, künstlerischem Anspruch und der Förderung junger Talente hat Jordans nicht nur außergewöhnliche Konzerterlebnisse geschaffen, sondern auch eine lebendige musikalische Gemeinschaft, die bis heute Klangspuren in Meerbusch hinterlässt. |
||
Zum 100. Geburtstag von Editha Hackspiel: Bildband in 4. Auflage erschienenDer MKK würdigt die Büdericher Künstlerin Editha Hackspiel anlässlich ihres 100. Geburtstages mit der Neuauflage des Bildbandes „Leben in Meerbusch – gesehen und in 60 Radierungen festgehalten“. Editha Hackspiel, die viele Jahre im Vorstand des MKK aktiv war und das kulturelle Leben der Stadt maßgeblich mitgestaltete, verbindet in ihren detailreichen Radierungen künstlerische Qualität mit lebendiger Heimatgeschichte. Ihre Werke, die Meerbuscher Stadtteile, Orte und Menschen atmosphärisch festhalten, schmücken zahlreiche Wohnungen und öffentliche Räume. Der Bildband (Preis: 22 Euro) ist in den Buchhandlungen Gossens (Büderich), Mrs. Books (Lank) und Frank Achten (Osterath) erhältlich. |
||
Wenn Sie keinen Newsletter mehr empfangen möchten: ABBESTELLEN
|