Kulturkreis Meerbusch

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Ausstellung

Die Künstlergruppe „Makellosigkeit und Brüche“ stellt vom 28. August 2021 bis zum 5. September 2021 im Alten Güterbahnhof, Ladestraße 3, 40670 Meerbusch-Osterath, aus.

Die Arbeiten der Künstler*innen umfassen das Spektrum der Malerei, Skulpturen und Fotografie, die Werke präsentieren sich während der einwöchigen Ausstellung in einem spannenden Dialog zueinander. Die Künstler*innen Beate Dohme, Gabi Konczak, Karl King, Heike Kleffmann und Brigitte Cauquil (auf dem Foto von links nach rechts zu sehen) haben in diesem Jahr ihr künstlerisches Schaffen selbst beschrieben und mit eigenen Worten formuliert, was sie mit ihrer Kunst ausdrücken möchten.

Adresse und Öffnungszeiten
Alter Güterbahnhof | Ladestraße 3 | 40670 Meerbusch
28. August - 5. September 2021
Montag bis Samstag: 15.00 Uhr - 18.00 Uhr | Sonntag: 12.00 Uhr - 18.00 Uhr

Der Meerbuscher Kulturkreis hat der Künstlergruppe die Ausstellungsräume zur Verfügung gestellt. Es besteht eine enge Verbundenheit zum Alten Güterbahnhof in Meerbusch-Osterath. Immerhin stellt die Gruppe seit 2015 dort aus. Coronabedingt musste die Ausstellung 2020 ausfallen, die Künstler haben aktuell Grund zur Freude, da sie, wenn auch in etwas anderer Zusammensetzung, in diesem Jahr wieder ihre Werke im charmanten Ambiente der alten Lagerhalle des Güterbahnhofs präsentieren können.

Einladung MB 2021 900

Über die Künstlergruppe "Makellosigkeit und Brüche"

 

Beate Dohme
Die Meerbuscher Künstlerin Beate Dohme arbeitet neben der Malerei in den letzten Jahren verstärkt mit dem Material Ton, aus dem sie naturhaft anmutende Keramikobjekte herstellt.
Die zarten an die Unterwasserwelt erinnernden Objekte werden aus schwarzer und weißer Tonerde aufgebaut. Die Objekte bekommen durch die filigrane Ausführung unterschiedlich strukturierte Oberflächen, die vor dem Brand mit Engoben (Tonmineralien) eingefärbt werden. Beate Dohme findet in der intensiven Auseinandersetzung mit dem archaischen Material Ton eine ganz eigene, ausdrucksstarke Formensprache, die sehr berührt.

Gabi Konczak
Bei ihren abstrakten Bildern steht der Malprozess im Vordergrund, das Zusammenspiel der Farben, die Konzentration, die Aktion, der unmittelbare Ausdruck. Pinselduktus, Gravuren und Kreidestriche hinterlassen Spuren – wie poetische Notizen, die Geschichten erzählen.
Was verbindet wohl der collagierte Schriftzug »Holländische Kakaostuben« mit der eher schrillbunten Farbigkeit? In Hannover ist das Café »Holländische Kakaostuben« wohlbekannt für seine leckeren Kuchen und für sein Ambiente, in dem die Zeit seit den 1960er Jahren stehengeblieben ist. Ob das Bild sich über diesen ungewollten Retro-Charme lustig macht oder die Geschmacksexplosion beim Kuchengenuss zeigt, bleibt sein Geheimnis.
Das im Text beschriebene Bild – »Kakaostuben«, Acryl/Collage auf Leinwand, 71 x 71 cm – ist auf der Einladungskarte abgebildet und wird in der Ausstellung zu sehen sein.

Karl King
Karl King, geboren in Bochum, lebt und arbeitet als Mediengestalter und Fotograf in Essen. Künstlerische Schwerpunkte sind Makrofotografie von Insekten, Langzeitbelichtungen von Höhenfeuerwerk, Fotomontagen sowie Portraits von Mensch und Tier.

Heike Kleffmann
Heike Kleffmann lebt und arbeitet als Künstlerin mit Schwerpunkt Malerei und Dozentin für Zeichen- und Kreativ- Seminare in Meerbusch und Krefeld. Gouache, Aquarell und Mischtechniken sind bevorzugte Techniken. Die Künstlerin malt gerne auf außergewöhnlichen Untergründen, wie Holz oder anderen unbehandelten Materialen, die Gebrauchspuren von früheren Leben zeigen, diese schimmern durch die zart gemalten Motive der Bilder.
Malgrund, Material und Oberfläche bilden nicht nur den Hintergund der Motive, sondern werden durch Sichtbarkeit, durch Überlagerungen wichtiger Bestandteil der Arbeiten. Selbst geschaffenen Strukturen, Notizen, oder was immer den Malgrund bildet, spielen eine bedeutende Rolle in der Darstellung und erzählen dem Betrachter ganz einzigartige Geschichten.

Brigitte Cauquil
Materialbilder – Harmonie trotz Widerspruch. Brigitte Cauquil lebt und arbeitet in Krefeld. Ihre Bilder entstehen durch einen vielschichtigen Auftrag von Strukturmaterial, Pigmenten und Acrylfarben auf Leinwand. Die eher großformatigen Bilder präsentieren sich mit einer besonderen Haptik und Aufgebrochenheit, ein persönlicher Ausdruck ihrer Bilder.
Inspirieren lässt Brigitte Cauquil sich ebenso von Wandstücken in alten Industriehallen oder Werkstätten, die Vergangenes mit abblätternden Farben und verkrusteten Oberflächen zeigen, als auch von Fassaden und Gemäuern, Brüchen in den Wänden, die wie Narben einer durch Geschichte gebrochenen Zeit wirken…

Corona-Regeln

Es gilt die 3-G-Regel (Zugang nur für Geimpfte, Getestete und Genesene) sowie die Maskenpflicht in Innenräumen und das bekannte 1,50 m Abstandsgebot.

Insofern müssen Besucherinnen und Besucher vor Zugang der Räumlichkeiten entsprechende Dokumente vorzeigen:

  • Impfnachweis, wobei die Zweitimpfung mind. 2 Wochen zurückliegen muss (beim Johnson & Johnson Impfstoff genügt eine Impfdosis, die 2 Wochen zurückliegen muss
  • Negatives Testergebnis (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test - maximal 48 Stunden alt)
  • Bei Genesenen ist ein entsprechendes Zertifikat vorzuweisen, wobei die Erkrankung mindestens 28 Tage und höchstens 6 Monate zurückliegen darf.
  • Es genügt auch die Vorlage eines Schülerausweises, da in Schulen ohnehin regelmäßig getestet wird.
  • Bei allen Dokumenten muss darüber hinaus ein amtlicher Lichtbild-Ausweis zum Abgleich gezeigt werden.

Es dürfen nur so viele Personen eingelassen werden, dass der Mindestabstand eingehalten werden kann. Eine feste Quadratmeterzahl pro Person gibt es nicht mehr, empfohlen werden 9 qm pro Person.

Freigegeben in Neues vom MKK
Dienstag, 22. Mai 2018 21:03

Vorankündigung "Black and White" Ausstellung

Vorankündigung: Führung durch die Ausstellung „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“

Am Samstag, den 14. Juli 2018, findet um 12 Uhr im Museum Kunstpalast Düsseldorf eine 60-minütige Führung durch die Ausstellung „Black & White. Von Dürer bis Eliasson statt.“

Seit jeher sind Künstler angezogen von einer Welt in Schwarz und Weiß: Grau sei „die ideale Farbe“, sagt Gerhard Richter. Anhand von 80 ausgewählten Arbeiten aus einem Zeitraum von 700 Jahren präsentiert die Schau einen umfassenden Überblick über die besondere Faszination der auf bunte Farbe verzichtenden Malerei. Ausgehend von mittelalterlichen Grisaille-Werken bis zu begehbaren Rauminstallationen von Olafur Eliasson und Hans Op de Beeck widmet sich die Ausstellung der Frage nach der visuellen Kraft einer reduzierten Farbpalette. Weitere hochkarätige Werke stammen u.a. von Andrea Mantegna, Tizian, Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Bridget Riley und Gerhard Richter.

Kosten: 15 € Mitglieder / 17 € Gäste (Eintritt und Führung)
Treffpunkt: 11.45 Uhr Steiner-Lenzlinger- Foyer im Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Düsseldorf
Anmeldung bis 1. Juli 2018 bei Christa Ahrens-Wilke, Tel. 02159 – 50543 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Freigegeben in Neues vom MKK
Dienstag, 05. September 2017 11:45

Ausstellung Felser

Besuchszeiten in der Zeit vom 17. - 21. September 2017 können

telefonisch unter 0176 78645019 vereinbart werden.

Freigegeben in Güterbahnhof

Ausstellung
Tom Henderson
Reduktion auf das Wesentliche
Bethlehemkirche, Dietrich-Bonhoeffer Str. 9, Meerbusch-Büderich
vom 9. März - 28. April 2017

Am 31.3. findet um 11 Uhr eine Führung für Mitglieder des Meerbuscher Kulturkreises statt.

Der britische Künstler Tom Henderson liebt das Licht der Provence und die Flexibilität von Plexiglas. Zusammen mit Fräsen und Autolack fängt er das eine in seinen Arbeiten auf dem anderen ein.

Seine Arbeiten, hängen zwar flach an der Wand, aber Bilder sind es nicht. Sie changieren, flimmern, leuchten, sind da aber doch nicht greifbar, sie sind genau geplant und doch gehört der Zufall ganz klar mit zum Konzept. Alle Arbeiten sind so konzipiert, daß Sie erst wirklich funktionieren, wenn der Betrachter den richtigen Blickwinkel einnimmt. Eine schwarze Oberfläche kann vom richtigen Standpunkt aus gesehen ein vielschichtiges, super spannendes Objekt werden, das uns so viel erzählt darüber, wie alles letztlich eine Frage der Perspektive ist.

Tom Henderson wurde in London geboren und entdeckte seine Liebe zur bildenden Kunst in der Schule, wo der berühmte Keramik Künstler Gordon Baldwin ihn unterrichtete.

Nach der Schule studierte er Kunst an der University of Newcastle upon Tyne, wo er sich auf Bildhauerei spezialisierte. Sein Fokus lag schon damals darauf, Dinge, Objekte, Werke zu erschaffen, die den Betrachter proaktiv mit einbeziehen, die in ihrer Aussage sich aber ganz klar auf das beschränken, was wirklich wichtig ist und keine dekorativen extra Schleifen drehen. Zur gleichen Zeit legt Tom Henderson stets großen Wert darauf, daß jedes Kunstwerk in sich ästhetisch schön und ansprechend ist. Hässliche Kunst interessiert ihn nicht, seine Kunst kann eher als poetischer Minimalismus beschrieben werden.

All seinen Arbeiten liegt Bewegung zu Grunde. Bewegung entweder in der zerkratzten Oberfläche die wie Moireestoff changiert, oder in den geschnittenen Plexiglas Arbeiten, deren Kanten vor dem Zusammensetzen eine andere Farbe bekommen haben. Oder aber es ist die Bewegung des Betrachters zum richtigen Standpunkt, der dem Kunstwerk sein Leben einhaucht.

Tom Henderson ist immer schon fasziniert gewesen von den Materialien, mit denen er arbeitet und versucht deren ganze Möglichkeiten mit ein zu beziehen, spielt mit ihren verschiedenen Qualitäten.

Plexiglas liebt er, weil es durchsichtig ist und damit von allen Seiten bearbeitet werden kann. Zur gleichen Zeit ist es super stabil, das heißt es braucht keinen zusätzlichen Rahmen um gestützt zu werden. Es hängt wie ein Bild flach an der Wand, aber da es doch eine gewisse Tiefe hat ist jede Arbeit eher ein 3-dimensionales Objekt, als eine 2-dimensionale Leinwand. Plexiglas kann man bemalen, zerkratzen, durchbohren, es lässt alles mit sich machen.

Tom Henderson hat nach seinem Studium viele Jahre in London gelebt und nach einer kreativen Pause 2003 wieder angefangen seiner Liebe zum künstlerischen Schaffen nach zu gehen.

2009 kam dann der Umzug mit Familie nach Südfrankreich, wo er sich seitdem ganz seiner Kunst widmet.

Tom Henderson kreiert aber nicht einfach nur Objekte – seinen Werken liegt stets ein Konzept, eine Idee zu Grunde, die in mehreren Variationen von ihm durchdekliniert werden, bis er zu ihrer Essenz vorgedrungen ist. Seine Umwelt spielt dabei meistens die Rolle der Muse.

Für die Ausstellung in der Bethlehem Kirche hat er sich von dem Thema der Reformation inspirieren lassen. So ist sein Triptychon eine Interpretation der Spaltung des Glaubens in katholisch und evangelisch, so wie wir es heute kennen. Jeder Teil des Tryptichs stellt ein Kreuz da, wie auf Golgatha, wo Christus gekreuzigt wurde. Die Kreuze haben alle jeweils eine klare Mittelachse, zu deren Seite jeweils farbige Felder angeordnet sind. Was auf den ersten Blick unterschiedlich erscheint, stellt sich beim genauen Hinsehen als Volumens technisch vollkommen ausgewogen da. Die Summe der Teile ist die gleiche, nur anders arrangiert – damit greift er den Wunsch Luthers, die Kirche zu reformieren, nicht aber sie zu spalten, explizit auf. Ebenfalls sind die Kreuze in milden, weichen Farben gehalten, ein Hinweis darauf, daß Luther die Kirche mit Wort und Logik, mit Feder & Argumentation verändern wollte, nicht mit Gewalt und Blut.

In den Arbeiten The Club of Squares geht es um das menschliche Handeln, und wie aus der Summe handgezogener Linien perfekte Quadrate werden können. Wie viele, das kann der Künstler nicht vorhersagen, aber sie prägen am Ende das Erscheinungsbild des ganzen Kunstwerkes. Dies spiegelt für ihn, daß das menschliche Tun, egal wie genau geplant und umgesetzt, nur mit Hilfe des Zufalls seine endgültige Form erhält.

Die Gruppe der Plexiglas Arbeiten in a Landscape und Distant Hills, reduziert wie Mondrian die wahrgenommene Landschaft auf ihre farbliche Essenz und den Rhythmus, in dem sich diese abwechseln. Und auch wenn diese Arbeiten sehr abstrakt anmuten, so kann man dennoch eindeutig ihren Kern erfassen und verstehen. Die Wahrheit, dass was wichtig ist, bleibt somit am Ende für alle sichtbar.

Die großen Holzarbeiten not everyone sees it spielen mit der aus der Renaissance bekannten Idee der verzerrten Perspektive. Holbeins ‚die Botschafter’ zeigt im Hintergrund ein verzerrtes graues Objekt, daß sich nur von dem richtigen Standpunkt aus als Totenkopf erkennen lässt. Sie ist es hier auch, nur der Betrachter, der sich bewegt, sieht auf einmal die leuchtenden Vertiefungen, die eine Strahlkraft bis zum anderen Ende des Raumes haben. Sprich, auf Luther bezogen, wenn man erstmal die Wahrheit seiner Ideen verstanden hat, leuchten Sie wie strahlende Lichter in einer düsteren Welt. Interessant ist, daß das Sperrholz vom Künstler in Tinte getränkt wurde. Dies ist eine Anspielung auf die Legende, daß Luther den Teufel, der ihn auf der Wartburg des Öfteren bedrängte, mit dem beherzten Wurf eines Tintenfasses vertrieben hat. In Wahrheit spielt diese Legend wohl auf die Tatsache an, daß Luther durch die Übersetzung der Bibel ins Deutsche die Angst der Christen vor dem Fegefeuer und dem florierenden Ablasshandel den Gar ausmachte. Es gibt aber noch eine spanende weitere Facette dieser arbeiten. Steht der Betrachter am richtigen Platz, wird er selbst das Subjekt des Bildes, reflektiert von jeder Vertiefung. Die Referenz zu Martin Luther besteht darin, daß er die deutungshoheit der Kirche durch die Bibelübersetzung abgeschafft hat und selber predigte, daß jeder sein eigener Priester sein könnte, selbst zum Interpreten Gottes Wort werden kann.

Crossroads ist technisch äußerst anspruchsvoll, von vorne und von hinten bearbeitet und bemalt stellt es visuell da, was wir heute wohl als Ökumene begreifen könnten. Zwei Strömungen, in sich nicht wirklich unterschiedlich, doch mit unterschiedlicher Ausrichtung, so daß sie sich zwar überschneiden, eine spannende Schnittmenge ergeben, aber dennoch intakt und separat ihren Weg fortsetzen.

Sapin liegt die gleiche aufwendige Technik des Schraffierens und Bemalens zu Grunde, wie bei Crossroads. Hier jedoch ist das Symbol, daß die ganze Welt mit dem Christentum und dessen Traditionen erkennt und als friedlich versteht, ja oft in die eigenen Fest mit integriert, dargestellt. Sapin ist die ästhetisch vollendete Reduktion eines Weihnachtsbaums und der Farben, die seit Coca-Cola für Weihnachten stehen, weiß und rot.

Wall / Wand ist eine Serie, die sich mit dem Phänomen der Barrieren in unserem Leben aber auch in unserem Kopf beschäftigt. Je nachdem wo man steht, kann die Mauer unendlich hoch, unendlich lang oder dann auch gar nicht so schlimm und überwindbar wirken. Dies hängt natürlich wieder mit unserer Wahrnehmung des Kunstwerkes und der Position, die wir davor beziehen zusammen. Es ist das, was wir aus Hindernissen machen, dass ihre Größe und Ausmaß bestimmt. Genauso wie im Falle der Reformation, wo Luther zunächst als absoluter Störenfried gesehen wurde und so die Allmacht der katholischen Kirche wie eine Fußangel zum Stolpern brachte.

Die Arbeiten Impermanence und Alibi spielen mit unserer Wahrnehmung und Auffassung des vermeintlich Gesehenen. Die Arbeit ist zweigeteilt und jede Hälfte ist unterschiedlich bearbeitet worden. Die scheinbar bemalte Seite wurde vom Künstler tatsächlich nur geritzt, die andere bemalt. Es geht darum, was wir meinen zu sehen, was wirklich da ist und wie unser Eindruck, von dem was wir meinen gesehen zu haben, dass was wir tun beeinflusst, ja glatt entschuldigt. Die meisten Dinge zeigen erst bei genauerer Betrachtung, wenn wir bereit sind unsere Vorurteile zurück zu lassen und offen dem neuen entgegen zu treten, ihre wahre Beschaffenheit und Aussage. Die Farben Rot uns weiß spielen außerdem auf Unschuld und Blutvergießen, die Farben der katholischen Kardinäle an, und sind so voller Referenzen auf die Konflikte der Reformation.

Vieles von Dem, was Tom Henderson in seiner auf den ersten Blick einfach nur wunderbar zurückgenommenen Kunst ausdrückt, ist nicht nur voller Referenzen zu Konflikten und vorschnellen Urteilen, es ist auch voller Humor. Und das war bekanntlich Luthers liebstes Mittel gegen den Teufel.

Isabelle Rundstedt, Kuratorin

Februar 2017

 

 

 

 

Freigegeben in Neues vom MKK

Die erste Ausstellung im „Alten Güterbahnhof“ in Meerbusch-Osterath im Jahr 2017 trägt passenderweise den Titel „Unterwegs“. Vier Künstler nähern sich diesem Thema mit unterschiedlichen Materialien und Sichtweisen.

  1. Willi Arlt setzt das Thema in Eisenskulpturen um, entweder abstrakt in Formen und Texturen oder mit Hilfe seiner eingearbeiteten Figuren. So entstehen Werke, die sich mit grundlegenden Lebensthemen befassen. Großformatige Werke Willi Arlts befinden sich in mehreren Städten im öffentlichen Raum.
  2. Christiane Crewett –Bauser benutzt mit Encausticmalerei in Verbindung mit Ölfarben das ungewöhnlichste Material der vier Künstler. In ihren Bildern wechseln leuchtende Farben ab mit erdigen, rostigen Tönen, bilden durchschimmernde Farbschichten, Schichten des Lebens. Außerdem verfremdet sie Bücher mit verschiedenen Materialien zu sehenswerten Buchobjekten.
  3. Gisela Stotzka benutzt zwar mit Tusche- und Aquarellfarben auf Papier gängige Materialien, durch ihre feine Punktierung werden die Werke einzigartig. In ihren Materialbildern verwendet sie gerne Naturmaterialien oder Dinge, die andere wegwerfen. Darüber hinaus zeigt sie einige ihrer Keramik-/ Holzobjekte.
  4. Uschi Zantis Werke pendeln zwischen Gegenständlich und Abstrakt. Das ursprüngliche Motiv wird verfremdet und schafft neue Blickwinkel.Ihre Acryl- und Ölbilder wirken durch eine durchgehend harmonische, dezente Farbwahl und zeugen von einem langen Arbeitsprozess am Werk.

Alle Künstler sind Mitglieder des Berufsverbandes Bildender Künstler Aachen und durch langjährige Ausstellungstätigkeit überregional bekannt.

Zur Eröffnung am Freitag, 24.3. um 19.00 Uhr, werden die Künstler die Einführung in die Ausstellung als „Reisende“ selbst inszenieren.

Ausstellung „Unterwegs“

24.3 - 9.4.2017

Samstags 14-18 Uhr , Sonntags 11-18 Uhr

Alter Güterbahnhof
Ladestrasse 3
40670 Meerbusch- Osterath

weiteres zu den Künstlern unter www.bbk-aachen.de

 

Freigegeben in Güterbahnhof

Unsere Auftaktveranstaltung im neuen Jahr war der Besuch der Ausstellung "Hinter dem Vorhang" im Museum Kunstpalast. Das Interesse war so groß, dass noch eine zweite Führung gebucht werden musste. Insgesamt besuchten 45 MKK-Teilnehmer die Ausstellung, in der es um Enthüllungsgeschichten von Tizian bis Christo ging. Der scheidende Generaldirektor Beat Wismer setzt sich mit dieser grandiosen Ausstellung ein Denkmal. Die Idee zu dieser Ausstellung fasste er, als er vor ca. sieben Jahren das Werk von Tizian, "Bildnis des Filippo Archinto", gemalt 1558, im Philadelphia Museum of Art entdeckte. Der Erzbischof ist halb hinter einem Vorhang verborgen. Dieses Wechselspiel zwischen Zeigen und Verbergen, Enthüllen und Verhüllen wird in der Ausstellung durch hochkarätige Leihgaben internationaler Museen verdeutlicht - 200 Exponate von Tizian über Rubens und Gerhard Richter bis Christo, von der Malerei der Renaissance und des Barock über die Kunst der Moderne bis hin zur Gegenwart." Tizians Portrait vom Kardinal Philippo Archinto gehört mit zu den kostbarsten Leihgaben dieser Ausstellung.

Zusammen mit Claudia Blümle, die gerade vor Beginn der Zusammenarbeit als Professorin für Geschichte und Theorie der Form an das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin berufen wurde, hat Beat Wismer die Ausstellung in jahrelanger Planung kuratiert.

Blümle nannte den Direktor im Scherz gern den "Bilderjäger". Die Jagd hat atemberaubende Leihgaben aus aller Welt nach Düsseldorf gebracht: Das Metropolitan Museum in New York, das Kölner Wallraf-Richartz-Museum, das Musée d'Orsay in Paris, der Prado in Madrid und viele andere Institutionen und Privatleute schickten ihre Gemälde, Fotografien und Skulpturen auf die Reise nach Düsseldorf. Der Verpackungskünstler Christo, dessen "Wrapped Beetle" (Verpackte VW) zu sehen ist, war zu einem Vortrag sogar persönlich angereist.

Leider durfte nicht fotografiert werden.

Steffi Valentin

 

Freigegeben in Neues vom MKK
Donnerstag, 14. Juli 2016 17:12

Ausstellung Klaus Felser im Alten Güterbahnhof

Glamour + Pain  
Eine Ausstellung von K.Felser im ALTEN GÜTERBAHNHOF Osterath, Ladestr. 3, 40670 Osterath   

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 31.07.2016 um 11:30 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein!
(Dauer der Ausstellung: 01.08 – 04.08. 2016 Geöffnet von 14:00-18:00Uhr)

Vita Klaus Felser:
1985-1993 Studium der Freien Kunst in Köln,
FH für Kunst und Design bei Prof. Lewandowski und Prof. Marx

1993-2015 Zahlreiche Ausstellungen im In-und Ausland
u.a. Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf, museum kunst Palast
LAC Salon de Printemps, Luxembourg
Kunsthalle Villa Kobe, Halle/Saale

2003 Stipendium der Stadt Münster am Stein-Ebernburg

2006 Kunstpreis der Stadt Monschau

Wichtigste Publikation: WEIBSBILDER, Arbeiten 1997-2006, Holger Six (Hrsg.)

  

Freigegeben in Güterbahnhof

Erste Ausstellung mit Bildern und Bastelarbeiten von Flüchtlingskindern, die in Meerbusch untergebracht sind.

vom 19. März bis 2. April 2016

Vernissage 19. März 2016, 12.30 Uhr

Finnissage 2. April 2016, 13 Uhr

Öffnungszeiten: Di 11-17 Uhr, Do 15.30 - 18 Uhr, Sa 10.30 - 13 Uhr

Meerbusch-Strümp, im „Pappkarton“, Fouesnantplatz 6, 40670 Meerbusch

Das Begegnungszentrum im „Pappkarton“ erreicht man mit dem Bus 832, Haltestelle Gymnasium oder mit dem Auto zum Fouesnantplatz. Der Eingang ist hinter der Kindertagesstätte gegenüber der ev. Kirche.

Freigegeben in Neues vom MKK
Montag, 30. November 2015 17:12

Jahresausstellung der Meerbuscher Künstler

„Meerbuscher Künstler werfen einen Blick aufs aktuelle Zeitgeschehen“. Mit diesen Worten kündigte Monika Götz in der Rheinischen Post die Jahresausstellung 2015 des Vereins Meerbuscher Künstler e.V. an. Und in der Tat: Flucht und Terror boten in diesem Jahr genügend Gesprächsstoff auch unter Künstlern. Die ausgestellten Arbeiten gehen jedoch thematisch weit darüber hinaus. So geht z.B. Johanna R. Wiens künstlerisch der Frage nach „Wie male ich Geschichte?“ Kunst als Erinnerungskultur. Die Technik der in der Lanker Teloy-Mühle ausgestellten Arbeiten reicht von Öl-Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Monotypien, Mischtechniken, mixed media, Fotographien, Collagen und Acryl-Arbeiten, Materialkästen, Marmorplastiken über Bronzeguss bis zur kinetischen Stahlskulptur.

Die Vorsitzende des Vereins, Beate Fröhlich, freute sich bei der Vernissage am 22. November über die große Besucherzahl, über das breite Spektrum der ausgestellten Arbeiten und dankte allen Aktiven des Vereins. Der Erlös beim Verkauf des Katalogs wird dem Verein Meerbusch hilft e.V. für seine Flüchtlingsarbeit gespendet. Bürgermeisterin Angelika Mielke-Westerlage konnte 19 Mitglieder, darunter die Gründungsmitglieder Editha Hackspiel, Prof. Winfried Janssen und Michael Franke, sowie 4 Gäste begrüßen. Drei junge Virtuosen der Meerbuscher Musikschule gaben der Vernissage einen besonderen Akzent.

Die Kohlezeichnungen von Editha Hackspiel sind ein Geschenk von ihr an ihre Kollegen und an sich selbst zu ihrem 90. Geburtstag: Die Künstlerkollegen Helmut, Johanna, Erika, Ilse und Winfried durften oder mussten der Jubilarin für ein Portrait „still sitzen“.

Dr. Lothar Beseler, Vorsitzender des MKK sowie Heribert Schween, stellv. Vorsitzender des MKK, entdeckten unter den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern zahlreiche Mitglieder des Kulturkreises, darunter den Ehrenvorsitzenden Ernst-Jürgen Kratz. Und unter den Gästen den ehemaligen Schriftführer des MKK, Axel Mehn, sowie Altbürgermeister Dieter Spindler.

Der MKK unterstützt die Meerbuscher Künstlerinnen und Künstler durch die Pflege einer Meerbuscher Künstlergalerie im Internet und durch die Übernahme der Schirmherrschaft der Homepages der Meerbuscher Künstler- und Kulturvereine.

Die Ausstellung ist bis zum 6. Dezember 2015 geöffnet.
Öffnungszeiten: Di - Sa von 15.00 bis 18.00 Uhr und So von 11.00 bis 18.00 Uhr
Im Rahmen der Finissage am 6. Dezember findet ab 15.00 Uhr ein Workshop zum Thema „Kalligraphie“ statt.
Teloy-Mühle, Kemperalle 10 in Meerbusch Lank-Latum

Ludwig Petry, Meerbusch, den 29.11.2015   

Freigegeben in Neues vom MKK