Welche Macher verbergen sich hinter dem MKK? Wir stellen Vorstand und Beirat vor. Alle Organisatoren sind für den MKK selbstverständlich ehrenamtlich tätig.
Vorstand
Dr. Lothar Beseler
1. Vorsitzender
Dr. Lothar Beseler, ehemaliger Richter und heute Rechsanwalt, ist seit 2001 Vorsitzender des Meerbuscher Kulturkreises.
Er möchte, dass möglichst viele Meerbuscher, egal ob jung und alt, sich für kulturelle Erlebnisse öffnen und in der Gemeinschaft Gleichgesinnter Ausstellungen und kulturelle Einrichtungen unter sachkundiger Führung besuchen sowie an Konzerten teilnehmen. Auch möchte er, dass wir kulturelle Highlights in Nah und Fern auf Reisen besichtigen.
Sein Leitspruch: "Wir brauchen die Kultur wie das tägliche Brot."
Er tritt außerdem dafür ein, dass auch Veranstaltungen angeboten werden, in denen z.B. junge Menschen selbst Kultur im Sinne einer Mitmachkultur schaffen. Er begrüßt es deshalb, dass im Juca junge Menschen jüngst ein Theaterstück entwerfen, es organisieren und es selbst aufführen.
Heribert Schween
Stellvertrender Vorsitzender
Über den Kontakt zur Meerbuscher Musikschule durch seine drei Kinder fand Heribert Schween Anfang der 90er Jahre Zugang zum Meerbuscher Kulturkreis. Die Kulturarbeit im Verein und für das kulturelle Umfeld der Stadt hat ihn begeistert. Im Team mit den Vorstandskollegen ist er kreativer Impulsgeber bei zahlreichen Projekten.
Im Jahr 2000 brachte er als Initiator den Meerbuscher Kulturkreis mit einer Homepage ins Internet, so dass neue Wege beschritten werden konnten. Heribert Schween pflegt Kontakte zu allen Künstlervereinen und - gruppierungen sowie zu anderen Kulturschaffenden und ist Ansprechpartner für alle Kulturinteressierten. Er hat wesentlich dazu beigetragen für den Meerbuscher Kulturkreis ein Beziehungsgeflecht aufzubauen und zu pflegen, um das gemeinsame Interesse der Kulturarbeit in Meerbusch zu fördern.
Nach der Pensionierung im Jahr 2000 gab es für ihn dank dem MKK keinen Leerlauf.
Gisela Saßmannshausen
Schatzmeisterin und 2. stellvertretende Vorsitzende
Aufgewachsen im Ruhrgebiet, lebt die studierte Germanistin und Historikerin seit 1988 mit ihrem Mann in Meerbusch. Sie leitete von 1998 bis 2015 als Oberstudiendirektorin das Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst.
Nach ihrer Pensionierung suchte sie ein interessantes Betätigungsfeld und fand dies im Meerbuscher Kulturkreis, dem sie mit ihrem Mann seit 2016 angehört. Sie war beeindruckt vom abwechslungsreichen Angebot des Vereins und nahm zunächst an vielen Veranstaltungen teil. Sehr bald wurde sie Mitglied im Beirat und übernahm dort erste Aufgaben, z.B. die Betreuung des Projekts „Jugendtheater“.
Ihre Freude am Reisen und Organisieren und die Teilnahme an zwei MKK-Fahrten nach Polen und Süddeutschland im Herbst 2016 führte dazu, dass sie, zusammen mit Christa Ahrens-Wilke, 2017 eine Kulturreise nach Bremen plante, die erfolgreich durchgeführt werden konnte. Dresden und der Bodensee waren die Reiseziele 2018 und 2019, einmal in Zusammenarbeit mit Steffi Valentin und dann wieder mit Christa Ahrens-Wilke.
Mit diesen beiden erfahrenen MKK-Frauen verbindet sie mittlerweile eine enge Freundschaft, die sich positiv auf die Programmgestaltung des MKK auswirkt. Gisela Saßmannshausen ist es ein Anliegen, ein vielfältiges MKK-Programm mitzugestalten, das verschiedene Altersgruppen anspricht.
Christa Ahrens-Wilke
Schriftführerin
Bis 2014 hat Christa Ahrens-Wilke am Städtischen Meerbusch Gymnasium mit der Fakultas in Deutsch und Psychologie unterrichtet. Nach ihrer Pensionierung hat sie im Meerbuscher Kulturkreis ein neues Betätigungsfeld gesucht und gefunden. (Seit Sommer 2015 Schriftführerin) Mit viel Freude widmet sie sich nun verstärkt dem, was sie besonders interessiert: Der Planung von Kulturreisen, der Organisation von Unternehmungen, die die Umsetzung gesellschaftlicher Phänomene in Kunst, Kultur und Literatur beleuchten und dem Zusammensein mit interessanten, freundlichen Menschen.
Sigrid Müller-Emsters
Pressesprecherin
Sigrid Müller-Emsters lebt mit ihrem Mann Wolfgang und Hund Carlo in Meerbusch-Büderich.
Beruflich ist sie Diplom-Betriebswirtin, hat in der Werbe- und Finanzdienstleistungsbranche gearbeitet und in den letzten Jahren ihrer Berufstätigkeit auch eine Aufsichtsratstätigkeit als Arbeitnehmervertreterin wahrgenommen.
Ehrenamtlich war sie Presbyterin der Evangelischen Kirchengemeinde Büderich, hatte die Öffentlichkeitsarbeit für das Kulturcafé „Leib & Seele“ übernommen und bei „Meerbusch Philosophie“ mitgewirkt.
Ihr Motto für das Mitwirken im Meerbuscher Kulturkreis ist „Offen und neugierig sein sowie Aufmerksamkeit für künstlerische und geschichtliche Kulturgüter zu generieren“.
Stefanie Valentin
Erweiterter Vorstand
Bis zu ihrer Pensionierung 2003 arbeitete Steffi Valentin bei der Stadt Meerbusch im Bereich Presse/Öffentlichkeitsarbeit. Im Jahr 2004 war es dann so weit: Sie wurde Mitglied im Beirat und verantwortlich für die Pressearbeit. Obwohl Kaarsterin, hat sie nie das Gefühl gehabt, Nicht-Meerbuscherin zu sein.
Steffi Valentin vertiefte sich immer mehr ins Vereinsleben, der MKK wurde für sie "ihre Kulturfamilie", in der sie viele großartige Freunde gefunden hatte.Sie übernahm immer mehr neben der Pressearbeit die Organisation von Museumsbesuchen, machte selbst Programmvorschläge, organisierte und führte sie aus. Aufgrund ihres großen Engagements wurde sie recht bald in den Vorstand berufen.
Heute gilt sie als die "Mutter Beimer des MKK", so wurde es ihr irgendwann zugetragen. Und darauf ist sie auch sehr stolz, weil sie die Kulturarbeit für die MKK-Mitglieder und Nichtmitglieder immer mehr lieben gelernt hat. In jedem neuen MKK-Halbjahresprogramm findet man von Steffi Valentin viele Programmvorschläge, die sie mit großer Hingabe und Begeisterung organisiert, durch ihre Pressearbeit begleitet und bis zur Vollendung durchführt. Sie kann sich ein Leben ohne Meerbuscher Kulturkreis nicht mehr vorstellen und hofft, diese Arbeit noch viele Jahre bewältigen zu können.
Monika Zehmisch
Erweiterter Vorstand
Die Düsseldorferin Monika Zehmisch lebt seit 30 Jahren in Meerbusch. Beruflich ist die Dipl. Betriebswirtin in den Bereichen Online-Marketing, Social Media und digitale Kommunikation tätig. Sie ist außerdem Ambassadorin von XING Düsseldorf und organisiert für die mehr als 52.000 Mitglieder Business-Events.
Bereits in den 90er Jahren initiierte sie den ersten Meerbuscher Internetmarktplatz, später ein Web-TV Portal der Region und arbeitete aktiv im Stadtmarketing mit.
Seit 2013 ist Monika Zehmisch im MKK aktiv und kümmert sich dort um die Website, die Social Media Aktivitäten und das Neswletter-Marketing. Sie engagiert sich dafür, den Meerbuscher Kulturkreis moderner und aktueller zu gestalten: "Wir wollen neue Zielgruppen erschließen und mit unseren Mitgliedern enger zusammenrücken."
Beirat
Ludwig Petry
Ludwig Petry wurde in Breslau geboren und landete nach vielen Stationen in Meerbusch. Beruflich war er im Bildungsbereich tätig, im Schulministerium von NRW und im Ausland. Seine Frau Ilse Petry-Ambrosius ist eine bekannte Grafikerin und Malerin.
Nach seiner Berufstätigkeit in der Ferne besann er sich auf Goethes Erkenntnis: „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“ In Meerbusch genießt er mit seiner Frau die Kultur, die Natur und die Nähe zu den benachbarten Kulturzentren.
Seine Kontakte und seine Erfahrungen in der ehrenamtlichen Tätigkeit für Denkmalfragen (www.meerbusch.denkmalschutz.de) oder im Bereich Kirchen-Kunst-Kultur (www.kirchen-kunst-kultur.de ) bringt er in die Programmarbeit des MKK ein. Die digitale Welt reizt ihn, weil man in ihr auch kreativ sein kann: „In Grenzen unbegrenzt“ ist seine Erweiterung zum Goethe-Zitat.
Im MKK geht es ihm darum, den Kontakt zur jüngeren Generation zu suchen und den Anschluss an die Zeit zu halten: "Junge Menschen mögen sich aus inzwischen „(groß)elternverseuchten sozialen Netzwerken“ wieder verabschieden, beim MKK bieten wir ihnen jugendspezifische Kulturaktivitäten."
Georg Neuhausen
Der gebürtige Lank-Latumer, Georg Neuhausen, ist kultur- und heimatgeschichtlich sehr interessiert.
Seit vielen Jahren ist er für die SPD in den Rat der Stadt Meerbusch gewählt und etliche Jahre als Kulturausschussvorsitzender tätig. Bis zum Ausscheiden aus der Berufstätigkeit war er über 30 Jahre im Krefelder Jugendamt tätig, zuletzt als Bezirksleiter eines Jugendamtsbezirks.
Er ist verheiratet, hat 2 erwachsene Söhne und ein Enkelkind.
Thomas Cieslik
Schon während seines Studiums arbeitete der diplomierte Musiklehrer als Gitarrenlehrer bei der Musikschule der Stadt Meerbusch. Später wechselte er als pädagogischer Mitarbeiter in die Volkshochschule, zuletzt war er bis zu seiner Pensionierung der Kulturbeauftrage der Stadt Meerbusch.
Sein breit gefächertes Interesse an Kultur und Bildung sind der Motor sich nun ehrenamtlich zu engagieren und die langjährige Verwaltungserfahrung in die Realisierung kultureller Projekte einzubringen.
Dr. Thomas Wolff
Geboren und aufgewachsen im Ruhrgebiet studierte Herr Dr. Wolff Jura an der Ruhr-Universität Bochum. Nach ersten Berufsjahren als Rechtsanwalt wechselte er den beruflichen Schwerpunkt und spezialisierte sich in den Bereichen Vertrieb und Marketing. Kommunikation erklärungsbedürftiger Produkte und die Organisation von Services waren seine mit Leidenschaft in langjähriger leitender Tätigkeit besetzten Themenfelder. Heute ist er wieder als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Bereich der privaten Krankenversicherung und des Mietrechtes tätig.
Herr Dr. Wolff ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. Er lebt mit seiner Ehefrau Beate seit 1991 im beschaulichen Osterath und beide sind begeisterte Meerbusch-Fans. Seit 2016 sind die Eheleute Mitglieder des MKK und freuen sich besonders über das vielfältige Angebot an Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und Kulturreisen sowie den herzlichen Austausch mit der MKK-Familie. Als Mitglied des Beirates unterstützt Herr Dr. Wolff den MKK mit der Organisation von Veranstaltungen und kommunikativen Sonderaufgaben.
Ernst Jürgen Kratz
Ernst Jürgen Kratz war seit 1989 als Nachfolger von Dr. Stephan Grüter der dritte Vorsitzende des Meerbuscher Kulturkreises, bevor er den Stab 2001 an Dr. Lothar Beseler weiterreichte. Jetzt ist er Mitglied im Beirat. Sein Leben ist seit seiner Pensionierung vom Amt des Vizepräsidenten des Oberlandesgerichts Düsseldorf im Jahr 2000 bis heute durch seine Ehrenämter geprägt, nicht zuletzt aber auch dadurch, dass er als Mitglied der Meerbuscher Künstler im eigenen Atelier tätig ist. Im Meerbuscher Kulturkreis war er besonders um die Professionalität der Veranstaltungen und der Wirkungsweise eines Kulturvereins bemüht, unter anderem auch um die Grundlagen der Brüll-Houfer-Stiftung.
Martin Wilke
Martin Wilke, geboren und aufgewachsen in Lübeck, hat schon während seiner Arbeit in Düsseldorf in der Kraftwerkstechnik Zugang zum Meerbuscher Kulturkreis gefunden und, soweit es die berufliche Tätigkeit zuließ, an Wochenendveranstaltungen und Museumsbesuchen teilgenommen.
Nach dem Eintritt in den Ruhestand genießt er es jetzt nach der Beschäftigung mit technischen Dingen Aufgaben wahrzunehmen, bei denen er Kontakt zu anderen Menschen hat, z.B. ehrenamtliche Tätigkeiten in der Bücherei des Städt. Meerbusch Gymnasiums, bei Meerbusch Hilft e.V. und nun auch im MKK bei der Organisation von Lesungen. Neben Literatur gehören Theater und Musik in fast ihrem ganzen Spektrum sowie Sport, aktiv und passiv, zu seinen Interessen. So ist er ein leidensfähiger Anhänger eines bekannten Düsseldorfer Fußballvereins.
Gerne unterstützt er außerdem seine Frau Christa Ahrens-Wilke bei ihren Aufgaben im MKK.
Ute Piegeler
Ute Piegeler, seit 2018 bei der Stadt Meerbusch Leiterin des Fachbereichs Schule, Sport und Kultur lebt seit 2019 in Lank-Latum. Aus ihrem Wohnzimmerfenster sieht sie auf den Wasserturm, auf ihrem Weg zur Diensstelle der Stadt Meerbusch in Osterath fährt sie täglich an der Teloy Mühle vorbei. Mehr Nähe im beruflichen und privaten Leben zu zwei Kultureinrichtungen der Stadt Meerbusch geht fast gar nicht. Als Kind von kulturinteressierten Eltern in jungen Jahren eher widerwillig in Oper, Theater und Museum mitgenommen, ist die Saat doch aufgegangenen und das private Interesse an Kunst und Kultur kann nun auch im Beruf ausgelebt werden. "Egal ob Musik, Malerei, Bildhauerei oder Theater, ein Leben ohne all dies wäre viel ärmer. Ohne die vielen ehrenamtlichen "Überzeugungstäter" wäre unser Kulturleben in Meerbusch auch nicht so bunt und vielfältig, daher macht es mir Freude, die Arbeit des MKK zu unterstützen."
Angelika Mielke-Westerlage
Angelika Mielke-Westerlage war 2007 bis 2014 Erste Beigeordnete der Stadt Meerbusch und in dieser Funktion zuständig für die Bereiche Kultur, Schule, Sport, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Feuerwehr sowie Jugend und Soziales.
Im Mai 2014 wurde sie zur Bürgermeisterin der Stadt gewählt und war die erste Frau in der Stadtgeschichte in diesem Amt. Im November 2020 wechselte sie nach 50- jähriger Dienstzeit bei der Stadt Meerbusch in den Ruhestand.
In ihrer Amtszeit entwickelte sie eine besondere Affinität zur Kunst, eröffnete zahlreiche Ausstellungen und brachte die Ausstellungs-Reihe Meerbusch-Kunst auf den Weg. Sie war Vorsitzende der Brüll-Houfer-Stiftung und mit dem Stifter Will Brüll, der seine Kunst und sein Vermögen der Stadt als Treuhänderin vermachte, eng verbunden. Mit dem Vorsitzenden des MKK und dessen Stellvertreter arbeitete sie stets konstruktiv zusammen u.a. um Kunstprojekte umzusetzen. Auf ihre Initiative wurden u.a. dem MKK die Räume des Alten Güterbahnhofs in Osterath mietfrei zur Verfügung gestellt, mit ihren Kontakten zu Sponsoren half sie, durch Spendengelder zahlreiche Projekte des MKK umzusetzen.