Welche Macher verbergen sich hinter dem MKK? Wir stellen Vorstand und Beirat vor. Alle Organisatoren sind für den MKK selbstverständlich ehrenamtlich tätig.

Vorstand

Dr. Lothar Beseler
1. Vorsitzender

Beseler2a

Dr. Lothar Beseler wurde 1942 in Essen geboren. Für kurze Zeit lebte die Familie Kattowitz, musste dann aber aus Oberschlesien fliehen und zog nach Salzgitter-Bad. Schon im Alter von 6 Jahren (1948) verlor Lothar seinen Vater. Da die Mutter ihre 4 Kinder nicht allein durchbringen konnte, wurde Lothar von Freunden seines Vaters aufgenommen und besuchte in Nordfriesland die Grundschule und das Gymnasium.  1955 ging er wieder zurück zur Familie nach Salzgitter-Bad und von dort auf ein Gymnasium in Wolfenbüttel. Nach dem Abitur und einer Bundeswehrzeit begann er 1964 das Jurastudium an der Universität Bonn. Nach Ablegen des 1. und 2. Staatsexamens und seiner Promotion trat er 1973 seinen Dienst in der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes NRW an. 1987 wechselte er als Direktor des Arbeitsgerichts Wesel zum Landesarbeitsgericht Düsseldorf und war dort bis zu seiner Pensionierung 2007 als Vorsitzender Richter tätig.

Nach der Wiedervereinigung (1991) setzte sich Beseler als Richter am Arbeitsgericht Potsdam für den Aufbau der Gerichtsbarkeit in Brandenburg ein. Nach seinem Ausscheiden als Richter ist er bis heute als Rechtsanwalt tätig, hält oft und gerne Seminare für Rechtanwälte und ist bekannt als Autor zahlreicher Fachbücher.

Parallel zu seiner beruflichen Laufbahn engagierte sich Lothar Beseler in seiner neuen Heimat Meerbusch politisch und sozial. Von 1979 bis 1999 war er Mitglied des Rates der Stadt Meerbusch und in verschiedenen politischen Ämtern tätig, unter anderem als Bürgermeister (1989 bis 1994); zuvor und danach war er stv. Bürgermeister. Er nutzte seine persönlichen Kontakte zu den neuen Bundesländern und unterstützte Städtepartner-schaften mit Blankenburg und Wittenberge. An der Städtepartnerschaft zwischen Meerbusch und Fouesnant wirkte er aktiv mit durch Gründung des entsprechenden Fördervereins, dessen Vorsitzender er bis heute ist.

Lothar Beseler wurde für sein außerordentliches Engagement vielfach geehrt: 1991 erhielt er die Ehrennadel der Stadt Meerbusch, 1995 das Bundesverdienstkreuz und 2001 den Ehrenring der Stadt Meerbusch.

Seit 2001 ist er auch Vorsitzender des Meerbuscher Kulturkreises, wo er sich mit seinem engagierten Team für die Förderung von Kunst, Kultur und Bildung in der Region einsetzt. Unter seiner Leitung hat der MKK zahlreiche Veranstaltungen und Reisen organisiert, die den Horizont seiner Mitglieder erweitern und das kulturelle Leben in Meerbusch bereichern.

2008 war Lothar Beseler Gründungsmitglied der Bürgerstiftung „Wir für Meerbusch“, heute bekleidet er auch dort das Amt des Vorsitzenden. Ebenso ist er als Präsident des Martinskomitees in Strümp aktiv. Für so viel bürgerschaftliches Engagement wurde ihm 2024 vom Heimatkreis Lank die Jacobsleiter verliehen.

Beseler ist bekannt für seine zugewandte, wertschätzende und humorvolle Art und seine Fähigkeit, Menschen für ehrenamtliches Engagement zu motivieren. Er verfolgt die Vision, Meerbusch zu einem Ort des Zusammenhalts und der kulturellen Entfaltung zu machen.

Seine Lebensphilosophie, dass wir durch das Geben mehr Leben und Erfüllung finden, prägt sein fortwährendes Engagement für die Gemeinschaft."


Heribert Schween
Stellvertrender Vorsitzender

Was als familiäre Verbindung zur Meerbuscher Musikschule durch seine drei Kinder begann, entwickelte sich Anfang der 80er Jahre zu einer wahren Herzensangelegenheit: Heribert Schweens Engagement im Meerbuscher Kulturkreis. Bereits 1983 war er Mitglied im Beirat. 1992 wurde er in den Vorstand und 2001 zum stellvertretenden Vorsitzenden des MKK gewählt.

Seine Vision von einer lebendigen Kulturszene setzte er bereits im Jahr 2000 mit einem zukunftsweisenden Projekt um: Als Pionier der digitalen Vernetzung brachte er den Meerbuscher Kulturkreis ins Internet und eröffnete damit völlig neue Möglichkeiten der kulturellen Verbindung und des Austauschs.

Besonders bemerkenswert ist seine Fähigkeit, Menschen und Institutionen zusammenzubringen. Als versierter Netzwerker knüpfte und pflegt er bis heute intensive Kontakte zu Künstlervereinen, kulturellen Gruppierungen und Kulturschaffenden. Durch sein diplomatisches Geschick und seine verbindende Art hat er ein tragfähiges Netzwerk aufgebaut, das die Kulturarbeit in Meerbusch nachhaltig stärkt.

Zu einer seiner bedeutenden Initiativen zählt der Wettbewerb "Schreibtalente", den er nicht nur mitbegründete, sondern auch durch drei erfolgreiche Durchführungen federführend begleitete. Im Vorstandsteam zeichnet er sich durch seine kreativen Impulse aus, die immer wieder neue Projekte anstoßen und zum Erfolg führen.

Seit seiner Pensionierung im Jahr 2000 widmet er seine Zeit und Energie mit ungebrochenem Enthusiasmus dem Meerbuscher Kulturkreis - ein Engagement, das die kulturelle Landschaft unserer Stadt entscheidend bereichert hat und weiterhin bereichert.


Gisela Saßmannshausen
Schatzmeisterin und 2. stellvertretende Vorsitzende

Aufgewachsen im Ruhrgebiet, lebt Gisela Saßmannshausen seit 1988 mit ihrem Mann in Meerbusch. Als studierte Germanistin und Historikerin prägte sie über viele Jahre das Bildungssystem, indem sie als Oberstudiendirektorin das Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst leitete. Nach ihrer Pensionierung suchte sie nach neuen Herausforderungen – und fand diese im Kulturkreis, dem sie und ihr Mann seit 2016 mit großer Begeisterung angehören.

Gisela Saßmannshausen war sofort vom abwechslungsreichen Angebot unseres Vereins begeistert und nahm zunächst an vielen Veranstaltungen teil. Doch ihr Engagement ging schnell über die Rolle einer Teilnehmerin hinaus: Sie trat dem Beirat bei und übernahm Verantwortung – unter anderem bei der Betreuung des Projekts „Jugendtheater“.

Ihre Freude am Reisen und ihre Fähigkeiten als Organisatorin brachten sie dazu, gemeinsam mit anderen MKK-Mitgliedern Reisen zu planen, die nicht nur neue Horizonte für uns öffneten, sondern auch tiefe Freundschaften entstehen ließen. Bremen, Dresden, der Bodensee – all diese Reiseziele trugen ihre Handschrift und wurden zu unvergesslichen Erlebnissen für alle Teilnehmer.

2019 wurde sie in den Vorstand gewählt. Als Schatzmeisterin und stellvertretende Vorsitzende stärkt sie den Verein mit ihrer Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Durch ihr Engagement sorgt sie dafür, dass alles reibungslos funktioniert und trägt so maßgeblich dazu bei, den Kulturkreis weiter voranzubringen. Gisela ist eine treibende Kraft hinter den Kulissen, die den Kulturkreis mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrem klaren Blick für das Wesentliche voranbringt.


Christa Ahrens-Wilke
Schriftführerin

Christa Ahrens-Wilke wurde über Jahre hinweg als engagierte Lehrerin am Städtischen Meerbusch Gymnasium hoch geschätzt. Nach ihrer Pensionierung setzte sie sich mit gleicher Leidenschaft und Freude für ihre Heimatstadt und deren kulturelles Leben ein. 

Seit 2015 dokumentiert sie gewissenhaft als Schriftführerin im Vorstand des Meerbuscher Kulturkreises jede Sitzung. 

Neben dieser verantwortungsvollen Aufgabe ist sie leidenschaftliche Reiseorganisatorin und bereichert unser Reiseprogramm mit innovativen Ideen.

So hat sie die “Wander- und Kulturreise” kreiert, bei der sie besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit legt. Diese Reisen bieten nicht nur kulturelle Höhepunkte, sondern stehen auch im Einklang mit der Natur.

Bei der Organisation von Reisen und Veranstaltungen ist es ihr besonders wichtig zu beleuchten, wie sich gesellschaftliche Phänomene in Kunst, Kultur und Literatur widerspiegeln. Dabei wird schnell klar: Sie möchte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch den Menschen einen Raum für Begegnung und gemeinsames Erleben schaffen.

Dass sie im Meerbuscher Kulturkreis interessante, freundliche Menschen kennenlernt und mit ihnen Zeit verbringt, bedeutet ihr viel. Es sind die Gespräche, die gemeinsamen Momente und die vielen wertvollen Erfahrungen der Teilnehmenden, die ihre Arbeit so besonders machen. 


Sigrid Müller-Emsters
Pressesprecherin

Vielleicht ist der Name von Sigrid Müller-Emsters dem einen oder anderen schon einmal in der Zeitung begegnet. Als Pressesprecherin des Meerbuscher Kulturkreises informiert sie regelmäßig über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins und sorgt so dafür, dass die Mitglieder immer gut informiert sind.

Sigrid lebt mit ihrem Mann Wolfgang und ihrem Hund Carlo in Meerbusch-Büderich. Als ehemalige Diplom-Betriebswirtin blickt sie auf eine abwechslungsreiche Karriere in der Werbe- und Finanzdienstleistungsbranche zurück. In den letzten Jahren ihrer Berufstätigkeit nahm sie zusätzlich eine Aufsichtsratstätigkeit als Arbeitnehmervertreterin wahr. 

Doch auch außerhalb des Berufslebens setzte sie sich für ihre Gemeinde ein: Als Presbyterin der Evangelischen Kirchengemeinde Büderich, in der Öffentlichkeitsarbeit für das Kulturcafé „Leib & Seele“ und bei „Meerbusch Philosophie“ hat sie sich immer wieder mit großem Engagement für kulturelle und gesellschaftliche Themen eingebracht.

Ihr Motto für ihre Arbeit im Meerbuscher Kulturkreis lautet: „Offen und neugierig sein sowie Aufmerksamkeit für künstlerische und geschichtliche Kulturgüter generieren.“ Sie möchte die Menschen für die wertvollen kulturellen Schätze begeistern und dazu anregen, neue Perspektiven zu entdecken. Sigrid trägt mit ihrem Engagement und ihrer Erfahrung dazu bei, den MKK lebendig und einladend zu gestalten.


Stefanie Valentin
Erweiterter Vorstand

Bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2003 war Steffi Valentin über viele Jahre hinweg im Bereich Presse/Öffentlichkeitsarbeit bei der Stadt Meerbusch tätig. Ihre Leidenschaft für das Gemeinwohl und die Kultur führte sie 2004 zum Meerbuscher Kulturkreis, wo sie zunächst im Beirat aktiv wurde die Verantwortung für die Pressearbeit übernahm. Doch Steffi fand im MKK viel mehr als nur eine ehrenamtliche Aufgabe – sie fand ihre „Kulturfamilie“. Der Verein wurde für sie ein Ort des gemeinsamen Austauschs, an dem sie viele wertvolle Freundschaften knüpfte.

Mit ihrer herzlichen Art und ihrem großen Engagement war es nur eine Frage der Zeit, bis Steffi auch die Organisation von Tagestouren und Kulturreisen übernahm. Dies führte dazu, dass sie schnell in den Vorstand berufen wurde. Heute ist Steffi Valentin in der MKK-Gemeinschaft eine echte Institution – liebevoll wird sie die „Seele vom MKK“ genannt. Besonders am Herzen liegt ihr, sich um die Mitglieder zu kümmern, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an den Veranstaltungen teilnehmen können. Es ist ihr eine große Freude, diesen Menschen auch weiterhin eine Verbindung zum MKK und zu den gemeinsamen Erlebnissen zu ermöglichen.

Obwohl Steffi die Pressearbeit 2022 an Sigrid Müller-Emsters übergeben hat, bleibt sie eine treibende Kraft im Verein. Ihr Ideenreichtum und ihre Begeisterung spiegeln sich in jedem neuen MKK-Halbjahresprogramm wider, das sie mit viel Liebe und Engagement mitgestaltet. Steffi kann sich ein Leben ohne den Meerbuscher Kulturkreis nicht mehr vorstellen. Sie hofft, auch in den kommenden Jahren weiterhin mit Herzblut an den Projekten des MKK zu arbeiten und so den Menschen in Meerbusch Kultur und Gemeinschaft näherzubringen.


Monika Zehmisch
Erweiterter Vorstand

Die Düsseldorferin Monika Zehmisch lebt seit 40 Jahren in Meerbusch, wo sie sich nicht nur privat, sondern auch beruflich stark engagiert. Als diplomierte Betriebswirtin hat sie ihre Expertise in den Bereichen Online-Marketing, Social Media und digitale Kommunikation über viele Jahre hinweg erfolgreich eingebracht. Schon in den 90er Jahren initiierte sie den ersten Meerbuscher Internetmarktplatz und gründete später ein Web-TV-Portal für die Region. Darüber hinaus war sie ehrenamtlich im Stadtmarketing aktiv und hat so die digitale Landschaft von Meerbusch mitgeprägt.

Seit 2013 ist Monika Zehmisch im Meerbuscher Kulturkreis tätig und sorgt dort für die digitale Präsenz des Vereins. Sie ist verantwortlich für die Website, Social-Media-Aktivitäten und den Newsletter.

Außerdem arbeitet sie leidenschaftlich daran, den Kulturkreis moderner und zeitgemäßer zu gestalten. Auf ihre Initiative hin treffen sich Vorstand und Beirat zu Kreativworkshops, um Ideen oder Prozesse zu entwickeln. Diese neue Arbeitsform führt nicht nur zu sehr guten Ergebnissen, sondern macht den Teilnehmenden auch großen Spaß.

Monikas Wunsch ist es, den Zugang zur Kultur auch über digitale Wege zu ermöglichen. Dadurch können neue Zielgruppen erschlossen werden. 

Ihr Engagement im MKK ist von einer klaren Vision geprägt: Kultur muss für alle zugänglich sein und das auch in einer digitalen Welt. Monika bringt frischen Wind in den Kulturkreis und sorgt dafür, dass die Mitglieder stets gut informiert sind und die Möglichkeiten des Vereins in vollen Zügen genießen können.

 

Beirat

Georg Neuhausen

Georg Neuhausen ist ein waschechter Lank-Latumer und tief mit seiner Heimat verbunden. Sein Interesse für Kultur und Geschichte begleitet ihn schon seit vielen Jahren und prägt sein Engagement in der Stadt Meerbusch. Mit viel Herzblut setzt er sich für das kulturelle Leben ein und bringt seine Erfahrung als langjähriges Mitglied des Stadtrats sowie als ehemaliger Vorsitzender des Kulturausschusses ein.

Beruflich war Georg Neuhausen über 30 Jahre im Jugendamt der Stadt Krefeld tätig, wo er als Bezirksleiter eines Jugendamtsbezirks Verantwortung trug und sich mit großem Einsatz für junge Menschen und ihre Familien engagierte. Seine soziale Ader zeigt sich auch in seinem ehrenamtlichen Engagement – er möchte das kulturelle Erbe bewahren, aber auch neue Impulse setzen, um die Menschen in Meerbusch für Kunst und Geschichte zu begeistern.

Georg ist ein echter Familienmensch. Gemeinsam mit seiner Frau genießt er die Zeit mit seinen zwei erwachsenen Söhnen und seinen vier Enkelkindern. Die Heimatverbundenheit, das Interesse an der Geschichte und der Wunsch, Kultur für alle erlebbar zu machen, sind Antrieb und Leidenschaft zugleich – und genau das macht ihn zu einer wertvollen Bereicherung für den Meerbuscher Kulturkreis.

 


Thomas Cieslik

Musik und Kultur sind seit jeher die großen Leidenschaften von Thomas Cieslik. Schon während seines Studiums unterrichtete der diplomierte Musiklehrer mit viel Freude und Engagement als Gitarrenlehrer an der Musikschule der Stadt Meerbusch. Später zog es ihn in die Erwachsenenbildung, wo er als pädagogischer Mitarbeiter an der Volkshochschule tätig war. Schließlich übernahm er die verantwortungsvolle Aufgabe des Kulturbeauftragten der Stadt Meerbusch – eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung mit Herzblut ausfüllte.

Doch für Thomas Cieslik ist Kultur kein Beruf, sondern eine Herzensangelegenheit, die ihn auch im Ruhestand antreibt. Er interessiert sich unter anderem für Kunst, Musik und Schach und gibt sein Know-how an seine Schach- und Gitarren-Schüler weiter.

Der MKK profitiert außerdem von seinen Erfahrungen im Grafik-Design, die er in der Gestaltung des halbjährlich erscheinenden Veranstaltungsflyers einbringt.

Er möchte Menschen für Kultur begeistern, den Austausch fördern und dazu beitragen, dass Kunst und Bildung lebendig bleiben. Thomas ist eine Bereicherung für den Meerbuscher Kulturkreis und die gesamte Gemeinschaft.

 


 

Ernst Jürgen Kratz

Ernst Jürgen Kratz hat die Geschichte des Meerbuscher Kulturkreises maßgeblich mitgestaltet. Er übernahm 1989 auf Bitten seines schwer erkrankten Jugendfreundes Dr. Stephan Grüter als dritter Vorsitzender die Leitung  des Vereins und führte ihn mit viel Engagement, bevor er den Stab 2001 an Dr. Lothar Beseler weiterreichte. Heute bringt er seine wertvolle Erfahrung als Mitglied im Beirat ein. Im Januar 2002  ehrte ihn die Stadt Meerbusch mit der Verdienstplakette der Stadt.

Vor und noch zwanzig Jahre nach seiner Pensionierung als Vizepräsident des Oberlandesgerichts Düsseldorf im Jahr 2000, d.h. bis in die jüngste Zeit widmete er sich zahlreichen Ehrenämtern, zu denen ihm im Januar 2002 das Bundesverdienstkreuz verliehen worden ist. Noch heute bemüht er sich mit zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen um das Recht der Arzneimittel - speziell der Impfprobanden im Spannungsfeld zur Pharmazeutischen Industrie, ein von der Politik vernachlässigtes Rechtsgebiet. Von früher Kindheit an befasst er sich in vielen Techniken mit  der Malerei, nicht zuletzt auch als Mitglied im Verein Meerbuscher Künstler.

Sein Wirken im Meerbuscher Kulturkreis war geprägt von seinem hohen Anspruch an Professionalität, sei es bei der Organisation von Veranstaltungen oder in der strategischen Entwicklung des Vereins. Ein besonderes Anliegen war ihm die Etablierung der Brüll-Houfer-Stiftung, die das Erbe des Künstlers Will Brüll weiterträgt. Mit seiner Expertise und seiner Leidenschaft für Kunst ist Ernst Jürgen Kratz bis heute eine wertvolle Institution des Meerbuscher Kulturkreises.


Martin Wilke

Martin Wilke geboren und aufgewachsen in der schönen Hansestadt Lübeck, fand bereits während seiner beruflichen Tätigkeit in der Kraftwerkstechnik in Düsseldorf den Weg zum Meerbuscher Kulturkreis. Wann immer es sein Beruf erlaubte, nahm er mit großer Neugier an Museumsbesuchen und Wochenendveranstaltungen teil. Kultur war für ihn stets ein wertvoller Ausgleich zur Technik – eine Leidenschaft, die ihn auch nach dem Eintritt in den Ruhestand weiter begleitet.

Heute genießt er es, seine Zeit mit Aufgaben zu füllen, die ihn mit Menschen zusammenbringen. Neben seinem ehrenamtlichen Engagement in der Bücherei des Städtischen Meerbusch Gymnasiums und bei „Meerbusch Hilft e.V.“ bringt er sich auch mit viel Freude im MKK ein, insbesondere bei der Organisation von Lesungen. Literatur, Theater und Musik in all ihren Facetten begeistern ihn ebenso wie der Sport.

Aber auch im Hintergrund ist er aktiv bei Arbeiten für den MKK, die unspektakulär sind, aber getan werden müssen, z.B. Aufräumarbeiten im Alten Güterbahnhof, Transport von Flyern, Besorgung von technischen Geräten und anderes mehr. Martins Hilfsbereitschaft ist legendär und äußert sich z.B. auch in der Mitnahme von kulturinteressierten Personen zu MKK-Veranstaltungen.

Genau wie die Kultur in all ihren Facetten begeistert ihn auch der Sport – aktiv und passiv. Und als leidensfähiger Anhänger eines bekannten Düsseldorfer Fußballvereins beweist er Jahr für Jahr als Fan echte Nerven.

Besonders schätzt Martin die gemeinsamen Projekte mit seiner Frau Christa Ahrens-Wilke, die ebenfalls mit Herzblut im MKK aktiv ist. Gemeinsam setzen sie sich für kulturelle Erlebnisse ein und freuen sich darauf, noch viele schöne Veranstaltungen mitgestalten zu können.


 

Angelika Mielke-Westerlage

Angelika Mielke-Westerlage hat die Stadt Meerbusch viele Jahre mit Herz und Tatkraft geprägt. Von 2007 bis 2014 war sie als Erste Beigeordnete für zentrale Bereiche wie Kultur, Schule, Sport, öffentliche Sicherheit, Feuerwehr sowie Jugend und Soziales verantwortlich. 2014 schrieb sie Geschichte: Als erste Frau im Bürgermeisteramt leitete sie bis 2020 mit großem Engagement die Geschicke der Stadt, bevor sie nach beeindruckenden 50 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand wechselte.

Während ihrer Amtszeit entwickelte sie eine tiefe Verbundenheit zur Kunst. Sie eröffnete zahlreiche Ausstellungen, initiierte die erfolgreiche Reihe Meerbusch-Kunst und förderte aktiv kulturelle Projekte. Als Vorsitzende der Brüll-Houfer-Stiftung pflegte sie eine enge Verbindung zum Stifter Will Brüll, der seine Kunst und sein Vermögen in die Hände der Stadt legte. Mit dem Vorsitzenden des MKK und seinem Stellvertreter arbeitete sie stets konstruktiv zusammen, um künstlerische Visionen in die Tat umzusetzen.

Ihr Einsatz für den Meerbuscher Kulturkreis war von großer Wertschätzung und Unterstützung geprägt. Dank ihrer Initiative erhielt der MKK mietfrei Räume im Alten Güterbahnhof in Osterath – ein wichtiger Meilenstein für den Verein. Zudem setzte sie ihre wertvollen Kontakte zu Sponsoren ein, um zahlreiche Projekte mit Spendengeldern zu ermöglichen. Ihr unermüdliches Engagement hat Meerbuschs Kulturlandschaft nachhaltig bereichert und wird auch in Zukunft Spuren hinterlassen.


 Doris Beseler

Doris Beseler ist in Büderich aufgewachsen und seit jeher tief mit Meerbusch verbunden. Als studierte Verwaltungswirtin arbeitete sie bis 2023 für die Stadt Meerbusch, zuletzt im Bereich Liegenschaften. Ihr Interesse für Städtebau und Architektur entwickelte sich schon früh und führte sie dazu, private Exkursionen – unter anderem in die Niederlande – zu organisieren, um spannende architektonische und städtebauliche Entwicklungen zu entdecken.

Durch ihren Mann Lothar fand sie 2015 den Weg zum Meerbuscher Kulturkreis (MKK) und konnte ihr privates Interesse an Kunst, Kultur und Geschichte noch weiter vertiefen. Ihre Begeisterung wuchs mit jeder Veranstaltung, an der sie teilnahm – und irgendwann war klar: Sie möchte sich selbst aktiv einbringen.

Seit 2021 engagiert sie sich auch ehrenamtlich in der Bürgerstiftung „Wir für Meerbusch“ und organisiert dort Veranstaltungen in den Seniorenstiften der Stadt.

Ihre Naturverbundenheit und ihre Freude am Entdecken neuer Perspektiven sorgten dafür, dass sie gemeinsam mit Christa Ahrens-Wilke ein wunderbares neues Reiseformat ins Leben rief: die Kultur-Wander-Reise – eine gelungene Kombination aus Naturerlebnis und kulturellem Austausch. Schon die erste von mittlerweile vier dieser Reisen ist auf große Resonanz gestoßen. Mittlerweile muss man sehr schnell sein, um einen Platz zu ergattern.

Doris Beseler freut sich darauf, auch in Zukunft das Programm des MKK mitzugestalten und viele weitere bereichernde Erlebnisse für die Mitglieder zu schaffen.


 Felix Drewes

Felix Drewes ist ein echter Rheinländer: In Düsseldorf geboren und in Meerbusch aufgewachsen, hat er schon früh eine Faszination für die Regionalgeschichte des Niederrrheins entwickelt. Besonders gerne entdeckt er historische Zusammenhänge direkt vor Ort - zumeist am Wochenende gemeinsam mit seiner Tochter Amalia.

Nach einigen Jahren fern der Heimat kehrte Felix 2022 nach Meerbusch zurück und fand schnell Anschluss an den Meerbuscher Kulturkreis. Dort lernte er Ludwig Petry kennen, der sich schon lange für Denkmalfragen engagierte. Felix war gerne bereit, Ludwig Petrys Arbeit mit neuen Impulsen fortzuführen.

Veranstaltungen auf Burg Linn oder auf den Spuren der Krefelder Seidenbarone gehören ebenso wie Zeitzeugengespräche zu Felix' MKK-Engagement.

Auch im Heimatkreis Lank besitzt er eine spannende Aufgabe: Seit 2025 organisiert er als Nachfolger von Georg Neuhausen das Forum für Orts- und Regionalgeschichte. Dieses Ehrenamt macht ihm sehr viel Freude und er hofft auf viele geschichtsinteressierte Meerbuscher, die sich gemeinsam mit ihm auf eine Zeitreise durch die niederrheinische Regionalgeschichte begeben."

 


 Dr. Karen Schomberg

Dr. Karen Schomberg lebt für Musik, Kunst und Kultur – nicht nur aus persönlicher Leidenschaft, sondern auch mit einem starken gesellschaftlichen Engagement. Seit 2004 ist sie als Mitglied des Rates der Stadt Meerbusch für Bündnis 90/Die Grünen aktiv und setzt sich mit viel Herzblut für die kulturelle Entwicklung der Stadt ein. Besonders am Herzen liegt ihr dabei die Förderung von Angeboten für Kinder und Jugendliche, um ihnen einen aktiven Zugang zu Musik und Kunst zu ermöglichen.

Seit 2014 bringt sie sich mit großem Einsatz im Kulturausschuss ein und übernahm 2020 den Vorsitz. In dieser Funktion arbeitet sie mit Begeisterung daran, die kulturelle Vielfalt in Meerbusch weiter auszubauen und für alle Generationen erlebbar zu machen.

Als Mutter von drei erwachsenen Kindern weiß sie, wie wichtig es ist, junge Menschen früh für Kultur zu begeistern. Ihr Ziel ist es, den Meerbuscher Bürgerinnen und Bürgern – ob jung oder alt – ein inspirierendes und bereicherndes kulturelles Umfeld zu bieten.


Michael Krones

Michael Krones ist Abteilungsleiter für Kultur bei der Stadt Meerbusch und engagiertes Beiratsmitglied im MKK.

Seine musikalische Reise begann mit dem Studium der Blockflöte an der Folkwang-Hochschule Essen (Abteilung Duisburg) und führte ihn weiter an die renommierte Hogeschool voor de Kunsten in Utrecht. Zahlreiche Meisterkurse bei namhaften Blockflötistinnen und -flötisten prägten seinen künstlerischen Weg. Als Gründungsmitglied des Barockensembles „I legni armonici“ bringt er seine Begeisterung für Alte Musik auch regelmäßig auf die Bühne. Zusätzlich studierte er Querflöte im Nebenfach und ließ sich im Gesang ausbilden.

Seit 1992 unterrichtete er an verschiedenen Musikschulen in NRW, war Fachbereichsleiter und Teil der Schulleitungen. In Meerbusch ist er seit 1995 fest verwurzelt. 2006 wurde er stellvertretender Musikschulleiter und übernahm am 1. Juli 2023 die Leitung der Abteilung Kultur bei der Stadt Meerbusch.

Auch auf nationaler Ebene war er aktiv: Von 2008 bis 2012 war er Präsident der European Recorder Teachers’ Association (ERTA) e.V. und setzte sich mit viel Engagement für den fachlichen Austausch und die Weiterentwicklung der Blockflötenpädagogik ein.


Usch Waaser

Als gebürtige Düsseldorferin war sie schon immer fasziniert von der kulturellen Vielfalt ihrer Heimatstadt. Diese Begeisterung brachte sie viele Jahre als Schulleiterin einer Grundschule ein, indem sie mit dem Jungen Schauspielhaus, der Tonhalle, der Musikschule, dem NRW Tanzhaus und verschiedenen Museen enge Kooperationen pflegte. Ihr war es ein Herzensanliegen, ihren Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Kultur zu ermöglichen und ihnen die Freude an Musik, Theater und Kunst näherzubringen.

Nach ihrer Pensionierung zog sie nach Meerbusch und fand im Meerbuscher Kulturkreis eine wunderbare Gemeinschaft von Menschen, die ihre Leidenschaft für Kultur teilen. Schnell entstand der Wunsch, sich wieder aktiv einzubringen – und so gestaltet sie seit 2024 mit viel Freude und Engagement das Programm des MKK mit. Besonders am Herzen liegen ihr Veranstaltungen in Düsseldorf und der Umgebung, mit denen sie interessierten Menschen die kulturellen Schätze der Region näherbringen möchte.

Mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und ihrer Begeisterung bereichert sie den MKK und schafft wertvolle Brücken zwischen Kunst, Bildung und kulturellem Erleben.


 Jos Coenen

Als gebürtiger Niederländer und Holländer kam Jos Coenen Anfang der 1970er Jahre nach Deutschland und blickt auf ein bewegtes Berufsleben zurück. Als Einkäufer, Projektleiter und Geschäftsführer war er für ein großes Handelsunternehmen in vielen Städten Deutschlands tätig – immer mit einem offenen Blick für neue Erfahrungen und Begegnungen.

Nach seiner Pensionierung widmete er sich zunächst seiner Familie und genoss die wertvolle Zeit mit seinen Enkelkindern. Doch seine Leidenschaft für moderne Musik, Geschichte und spannende Reisen ließ ihn nicht los – und so war der Schritt in den Meerbuscher Kulturkreis nicht allzu groß.

Heute bringt er als Beiratsmitglied seine Begeisterung für Kultur und seine organisatorischen Fähigkeiten in die Planung von Tagesausflügen und Reisen ein – und das nicht nur in seine niederländische Heimat. Mit viel Freude stellt er abwechslungsreiche Programme zusammen, die Menschen zusammenbringen und inspirierende Erlebnisse schaffen.