Alter Güterbahnhof
Ladestraße 3
Meerbusch Osterath
Eintritt: 10 Euro
Sonntag, 22. Mai ab 11 Uhr
Das junge Ensemble "Pique Damen", bestehend aus Christine Lea Meier und Sophia Franke, beides studierte Opernsängerinnen, am Hagener Opernhaus engagiert, werden am 22. Mai 2016 im Güterbahnhof Meerbusch zu hören und zu sehen sein. Begleitet werden sie durch den Pianisten Leon Gläser.
Das abwechslungsreiche neue Revueprogramm (ver)führt das Publikum zu einer amüsanten und stürmischen Reise rund um den Globus...
Im Güterbahnhof werden Sie allerdings nur Appetithappen des neuen Programms erleben, sogenannte "Streifzüge" durch Europa, welche dem Publikum mit Sicherheit Lust auf mehr machen werden.
Wir vom MKK möchten Ihnen nicht nur Kunst und Kultur in Meerbusch näherbringen, sondern auch den Austausch untereinander, quasi „unter Gleichgesinnten“ fördern. Bei unserem musikalischen Kultur-Frühschoppen verbinden wir Geselligkeit und kulturelle Begegnung. Für Ihr leibliches Wohl (Getränke und Knabbereien) ist selbstverständlich gesorgt.
Wir freuen uns nicht nur auf unsere Mitglieder, sondern auch über jeden, der einfach so vorbeischaut.
Ihre Ansprechpartner für diese Veranstaltung:
Heribert Schween, Telefon 02150/4144
Monika Zehmisch, Telefon 0172/5963802
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.meerbuscher-kulturkreis.de
Die Initiatoren dieser Ausstellung, Jutta und Roger Gerhold, dürfen mit Recht stolz sein auf das, was sie anlässlich der Vernissage am 28. September präsentieren konnten. Roger Gerhold stellte in seiner Rede das Projekt einer großen Gästerunde vor, die sich an diesem Nachmittag bei herrlichem sonnigen Spätsommerwetter im kulturhistorisch signifikanten Ambiente des Alten Güterbahnhofs in Osterath eingefunden hatte. Es ist das 1. Projekt aus der Reihe Art & Poetry unter deutsch-japanischer Zusammenarbeit. Ein besonderes Willkommen galt dem Japanischen Generalkonsul Herrn Kaoru Shimazaki, Konichi-wa Shimazaki-san. Der Generalkonsul hatte für dieses erste Projekt der Reihe Art & Poetry die Schirmherrschaft übernommen. Weiter begrüßte Roger Gerhold den Landtag NRW, vertreten durch den Vizepräsidenten Oliver Keymis. Eine Begrüßung hatte sich Roger Gerhold für den Schluss aufgespart, da diese Delegation wegen anderer Termine erst zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen konnte. „Es ist mir eine besondere Freude und auch eine Ehre, dass unsere Bürgermeisterin Angelika Mielke-Westerlage diese Ausstellung besucht. Sie hat ganz besondere Gäste mitgebracht, die ihr Land Japan genau in diesen Tagen in Meerbusch vertreten.“ Unter der Führung des Bürgermeisters Kazunori Doi war eine Delegation von Meerbuschs Partnerstadt Shijonawate zu Besuch in Meerbusch.
Bevor Gerhold die Künstler vorstellte, richtete Dr. Lothar Beseler, Vorsitzender des Meerbuscher Kulturkreises, ein paar Worte an die Gäste. Der Meerbuscher Kulturkreis hat das Projekt Art & Poetry unterstützt.
Heute nun endlich konnte das Ergebnis einer langen, arbeitsintensiven Vorbereitungsphase präsentiert und von den Anwesenden bewundert werden. In beeindruckender Weise präsentierten sich die japanischen und deutschen Künstlerinnen und Künstler mit ihren Werken. Namentlich sind diese:
Setsuko Fukushima – Installation
Jutta Gerhold – Malerei
Ai Hagita – Keramik und Zeichnung
MATRE - Installation und Skulptur
Karl R. Thiel – Fotografie
Masayo Nakano – Musik (auf dem Koto)
Roger Gerhold – Lyrik
Besonders beeindruckend, fast berührend war der poetische Teil mit Masayo Nakano, eine Meisterin auf dem Koto. Roger Gerhold präsentierte zusammen mit dieser hinreißend spielenden Künstlerin in ihrem Kimono den Kompositionszyklus zu den vier Jahreszeiten. „Alle Exponate der Ausstellung muss man sehen. Die Klänge des Koto braucht man nur zu hören, und wenn man die Augen schließt, könnte der Alte Güterbahnhof in Osterath auch in Shijonawate stehen,“ so die Worte Gerholds in seiner Rede.
Art & Poetry ist ein langfristiges Kunstprojekt, das Künstlerinnen und Künstler verschiedener Nationalitäten zusammenführt. Roger Gerhold konzipierte dieses Projekt mit dem Ziel, dass deutsche und ausländische Künstlerinnen und Künstler, die ihren Lebens- und Arbeitsraum im Bereich Meerbusch haben, ein gemeinsames Kunstprojekt in Bildender Kunst und Poesie realisieren. Der interdisziplinäre Ansatz vereinigt Malerei, Installation, Fotografie, Musik und Poesie.
Für die erste Ausstellung haben japanische und deutsche Künstlerinnen und Künstler das Thema „Landschaft & Natur“ in unterschiedlichen Positionen entwickelt und heute hier im Alten Güterbahnhof präsentiert.
Nach der Pflicht folgte die Kür: In launiger Gesprächsrunde wurden die Gäste kulinarisch mit deutsch-japanischer Fingerfood, Kaffee, Softdrinks und einer kalten Ente, ein Getränk der 1950/60er Jahre, verwöhnt.
Wir wünschen der Ausstellung noch weiterhin viel Erfolg und viele Besucher. Die Ausstellung ist geöffnet am 3., 4., 5., 10. und 11. Oktober von 14 – 18 Uhr
Termin der Finissage ist Sonntag, 12. Oktober, 16 Uhr.
Vorschau: Gemeinsam mit Künstlern aus Meerbuschs Partnerstadt Fouesnant und unter der Patronage des französischen Konsulats wird es 2015 ein deutsch-französisches Kunstprojekt geben.
Stefanie Valentin