Einstellungen

Accessibility

Über folgende Optionen können Sie das Interface individuell auf Barrierefreiheit anpassen. Unsere Website orientiert sich an den Accessibility Guidelines für Barrierefreiheit, festgelegt vom W3C. Über folgende Optionen können Sie das Interface weiter auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

Podiumsdiskussion "80 Jahre NS-Befreiung" am 09.05.2025

von Monika Zehmisch

Einladung zur Podiumsdiskussion "80 Jahre NS-Befreiung" am 09.05.2025

Vom 8. - 10. Mai 2025 lädt die Stadt Meerbusch zu besonderen Gedenkveranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus ein. Neben Lesungen, einer Bilderausstellung und weiteren Programmpunkten ist das Zeitzeugengespräch, in Kooperation mit dem Meerbuscher Kulturkreis, ein zentraler Bestandteil des Gedenkveranstaltungen.

Infos über die gesamte Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Website der Stadt Meerbusch:

Übersicht: Gedenkveranstaltungen zum 80-jährigen Kriegsende in der Stadtbibliothek
Donnerstag, 08. Mai, 19 Uhr: Lesung Susanne Kuhlendahl mit ihrem Sohn Kilian Kuhlendahl, Buchtitel: "War doch alles schön"
Freitag, 09. Mai, 19 - 21 Uhr: Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen und Bilderausstellung
Samstag, 10 Mai, 14 Uhr: Lesung Zoran Drvenkar Buchtitel: "Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück"

Gedenkveranstaltung zum 9. Mai: Zeitzeugengespräch zur Befreiung und Nachkriegszeit

Zeit: Freitag, 9. Mai, 19 bis 21 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Meerbusch, Dr.- Franz-Schütz-Platz, 40670 Meerbusch-Büderich
Einführung: Dr. Mike Kunze (Vorsitzender des Geschichtsvereins Meerbusch)
Zeitzeugen: Hedwig von Bülow, Ingrid Kuntze und Ernst Jürgen Kratz
Moderation: Sigrid Müller-Emsters und Felix DrewesIn Kooperation mit dem MKK
Anmeldung: unter stadtbibliothek@meerbusch.de oder 02132 - 916 448.

Bereits am 1. und 2. März 1945 erreichten amerikanische Truppen das Gebiet des heutigen Meerbusch – darunter Osterath, Büderich und das Amt Lank. Damit endete hier die nationalsozialistische Herrschaft und eine neue Zeit begann – geprägt von Zerstörung, Neuordnung, Entbehrung, aber auch Hoffnung.

In einer Podiumsdiskussion mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die heute in Meerbusch leben, werden persönliche Erinnerungen an den Krieg, das Kriegsende und die Nachkriegszeit lebendig:

  • Hedwig von Bülow erlebte die Schrecken des Krieges in Schleswig-Holstein.

  • Ingrid Kuntze kehrte 1944 mit ihrer Familie aus dem zerbombten Berlin nach Büderich zurück – ins eigene, aber vermietete Haus, in dem ihnen großzügig zweieinhalb Zimmer überlassen wurden.

  • Ernst Jürgen Kratz wurde 1944 in ein Sanatorium nach Davos geschickt und kehrte erst 1948 zu seiner Familie nach Düsseldorf zurück.

Im Gespräch geht es um Fragen wie:

  1. Was waren Ihre persönlichen Kriegserlebnisse?

  2. Wie haben Sie das Kriegsende erlebt?

  3. Wie war die Zeit unter der Besatzung?

  4. Wie haben Sie die Ankunft der Vertriebenen aus dem Osten erlebt?

  5. Was raten Sie der heutigen Generation im Umgang mit Populismus?

Diese Veranstaltung lädt dazu ein, zuzuhören, zu verstehen und sich zu erinnern – für ein friedliches Miteinander und eine wache, demokratische Gesellschaft.

Einladung zu Gedenkveranstaltungen der Stadt Meerbusch

einladunggedenkveranstaltungen80jahrekriegsende.pdf