Molières „Der Geizige“ – ein Theaterabend voller Witz, Tempo und Tiefgang
von Monika Zehmisch

Der Meerbuscher Kulturkreis lädt im Oktober zu einem besonderen Theatererlebnis ein: Gemeinsam besuchen wir im Düsseldorfer Schauspielhaus die gefeierte Inszenierung von Molières Komödie „Der Geizige“ – ein Klassiker, der in der modernen Regie von Bernadette Sonnenbichler (designierte Intendantin des Theaters Heidelberg) neues Leben erhält.
Mit feinem Humor und messerscharfer Gesellschaftskritik zeigt Molière die Absurdität des Geizes – und Sonnenbichler bringt diese bitterkomische Geschichte mit Tempo, Witz und starken Charakteren auf die Bühne. Thomas Wittmann brilliert als hartherziger Harpagon, unterstützt von einem großartigen Ensemble: Jonas Friedrich Leonhardi, Tabea Bettin, Alexander Wanat und Rolf Mautz sorgen für eine ebenso amüsante wie nachdenkliche Theatererfahrung.
Vor Beginn der Vorstellung bietet Dramaturgin Beret Evensen exklusiv für unsere Gruppe eine Einführung zum Stück an. Im Anschluss klingt der Abend gemütlich im Restaurant Schillings aus (fakultativ).
Ein lohnenswerter Kulturabend für alle, die Theater in seiner lebendigsten Form erleben möchten! Da die Zahl der Karten begrenzt ist, empfehlen wir eine baldige Anmeldung.
📅 Fakten im Überblick
Datum: Donnerstag, 23. Oktober 2025
Uhrzeit:
- 18:50 Uhr Einführung in der HSBC Lounge (Treppenaufgang links im Foyer)
- 19:30–21:15 Uhr Vorstellung (ohne Pause)
- Ab 21:30 Uhr Ausklang im Restaurant Schillings (optional)
Ort: Düsseldorfer Schauspielhaus, Großes Haus, Gustav-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Preis: 18 € Mitglieder, 20 € Gäste
Anmeldung:
Sigrid Müller-Emsters
📧 sigrid.mueller-emsters@t-online.de
☎️ 02132 / 130709
Zahlung: Nach Bestätigung auf das MKK-Konto
IBAN DE 77 3055 0000 0000 220012
Hinweis:
Die Eintrittskarte berechtigt zur kostenlosen Nutzung aller VRR-Verkehrsmittel. Ausgabe der Karten am Aufführungstag im Foyer oder auf Wunsch postalisch.
🎭 Über das Stück
Harpagon liebt sein Geld mehr als alles andere – sogar mehr als seine Kinder. Aus Angst, sein Vermögen zu teilen, tyrannisiert er Familie und Dienerschaft. Doch als seine Gier ihn selbst in die Falle führt, kippt das Spiel – und Molière lässt die Absurdität des Geizes in einem glänzenden Feuerwerk aus Sprachwitz, Maskenspiel und Ironie explodieren.
Jean-Baptiste Poquelin, genannt Molière, brachte es vom Wanderschauspieler zum ersten Theaterdirektor König Ludwigs XIV. Das Theatergenie Molière gilt als Erfinder der schwarzen Komödie, in seinen Stücken wusste er seine glühende Empörung über die Verhältnisse in ein großes Lachen aufzulösen.
Mit Thomas Wittmann in der Titelrolle inszeniert Oberspielleiterin Bernadette Sonnenbichler die Komödie um den berühmtesten Geizhals der dramatischen Literatur. Die Generationen im Haus Harpagon bieten sich, getrieben von der Gier nach Geld und der Lust auf Liebe, einen temperamentvollen Schlagabtausch: »Die Pest über den Geiz und die Geizhälse!«
Auf dem Bild: Jule Schuck, Andreas Grothgar, Alexander Wanat, Tabea Bettin, Michael Fünfschilling, Thomas Wittmann
Foto: Sandra Then