Einstellungen

Accessibility

Über folgende Optionen können Sie das Interface individuell auf Barrierefreiheit anpassen. Unsere Website orientiert sich an den Accessibility Guidelines für Barrierefreiheit, festgelegt vom W3C. Über folgende Optionen können Sie das Interface weiter auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

Die neue Website des MKK – Mehr Kultur, mehr Nähe, mehr Meerbusch

von Monika Zehmisch

Mit unserer neuen Website unter der bekannten Domain www.meerbuscher-kulturkreis.de präsentieren wir uns im frischen Design, technisch auf dem neuesten Stand – und vor allem: noch näher an Ihnen, unseren Mitgliedern, Gästen und Interessierten. Unser Ziel war es, unsere kulturelle Arbeit digital so sichtbar und lebendig zu machen, wie wir sie auch in der realen Welt verstehen und leben.

Wer wir sind – und was uns bewegt

Seit unserer Gründung im Jahr 1980 setzen wir uns als gemeinnütziger Verein für ein lebendiges, vielfältiges Kulturleben in Meerbusch ein. Wir fördern und gestalten Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Theaterprojekte, Vorträge, Kulturreisen und vieles mehr. Dabei verstehen wir Kultur nicht nur als Genuss, sondern auch als Begegnung, Bildung und Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander.

Auf unserer neuen Website erfahren Sie mehr über unsere Geschichte, unsere Werte und unsere Arbeit. Sie lernen den Vorstand kennen, können unsere Satzung einsehen und entdecken, wie viel Engagement hinter dem steht, was wir gemeinsam auf die Beine stellen.

Wir fördern Kultur – sichtbar, nachhaltig und mit Leidenschaft

Kultur braucht Räume – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Deshalb unterstützen wir seit vielen Jahren kulturelle Projekte, die dauerhaft in der Stadt sichtbar sind oder jungen Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen. Dazu gehören Werke der Kunst im öffentlichen Raum, die das Stadtbild bereichern und Begegnung mit Kunst im Alltag ermöglichen.

Einige Beispiele:

  • die Skulptur „Flötenspielerin“ von Karl Franke,
  • der Kunstpfad Latumer See, wo Natur auf Skulptur trifft,
  • das Glockenspiel am Deutschen Eck in Büderich,
  • und der Kinderspielbrunnen vor der St.-Mauritius-Schule.

Auf unserer Website zeigen wir, wie wir fördern – von der Idee über die Umsetzung bis hin zum sichtbaren Ergebnis. Viele dieser Projekte wären ohne private Spenden, öffentliche Zuschüsse und vor allem ohne das Engagement unserer Mitglieder nicht möglich gewesen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen. Wir möchten jungen Menschen frühzeitig den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen – sei es durch kreative Mitmachangebote, kulturelle Bildung oder gezielte Nachwuchsförderung.

Dazu zählen:

  • Theater- und Schreibprojekte,
  • Leseförderung an Grundschulen,
  • und kulturelle Angebote für Schüler:innen, die über klassische Bildung hinausgehen und die Freude an Kunst, Sprache und Ausdruck wecken.

Wir sind überzeugt: Wer früh mit Kultur in Berührung kommt, entwickelt Offenheit, Fantasie und ein Gefühl für Gemeinschaft – Werte, die wir als Verein mit ganzer Überzeugung weitergeben möchten.

Verantwortung gehört für uns dazu

Kultur bedeutet für uns auch Verantwortung – für unsere Geschichte, unsere Gesellschaft und unsere Umwelt. In unserem Selbstverständnis als Kulturverein sehen wir es als unsere Aufgabe, nicht nur Kunst und Ästhetik zu fördern, sondern auch das Nachdenken, Erinnern und Mitgestalten.

Daher organisieren wir:

  • Gedenkveranstaltungen und Zeitzeugenberichte zur Befreiung vom Nationalsozialismus,
  • Exkursionen zu historischen Orten wie der NS-Ordensburg Vogelsang,
  • Stadtführungen zu den Themen Zivilcourage und mutige Frauen,
  • naturkundlich begleitete Wanderungen im Maas-Schwalm-Nette-Gebiet,
  • philosophische Abende und gesellschaftspolitische Diskussionen.

Diese Veranstaltungen spiegeln unsere Haltung: Wir wollen Kultur nicht nur konsumieren, sondern sie mitgestalten – kritisch, offen und mit einem klaren Bewusstsein für unsere gesellschaftliche Verantwortung.

Unser Kulturleben – lebendig dokumentiert

Der Bereich „Kulturleben“ auf unserer Website gibt Ihnen regelmäßig Einblicke in unsere Veranstaltungen, Projekte und Reisen. Hier finden Sie Berichte, Fotos und Eindrücke von unseren Aktivitäten – seien es Ausstellungen, Kulturreisen, Lesungen oder Besuche kultureller Einrichtungen.

Wir möchten zeigen, wie bunt, vielfältig und lebendig unsere Arbeit ist – und wie viel Freude und Gemeinschaft dabei entsteht.

Offen, zugänglich und gut vernetzt

Unsere neue Website macht es einfacher, uns kennenzulernen, auf dem Laufenden zu bleiben und sich zu beteiligen. Sie finden:

  • einen übersichtlichen Veranstaltungskalender,
  • einen Bereich für Förderprojekte und Engagementmöglichkeiten,
  • Informationen zur Mitgliedschaft,
  • unseren Newsletter zum Abonnieren,
  • und viele praktische Hinweise rund um unsere Angebote.

Digital barrierearm – analog verbunden

Besonders hervorzuheben ist die Barrierefreiheit: Besucher:innen können zwischen verschiedenen Kontraststufen und Schriftgrößen wählen – ein wichtiges Zeichen für digitale Inklusion. Gleichzeitig bleiben wir dem Grundgedanken des Vereins treu: Kultur schafft Begegnung. Offline wie online.

Warum ist das neu? — Mehr als ein neuer Anstrich

  • Visuell ansprechend – mit hochwertigem Bildmaterial, gut strukturierten Galerien und Erlebnisberichten.
  • Struktur und Navigation – klare Menüpunkte: Home, Der MKK (inkl. Über uns/Projekte), Veranstaltungen, Kunst & Kultur, Service.
  • Transparenz und Partizipation – durch direkten Zugang zu Satzung, Vorstandsinformationen und Newsletter.
  • Lokal verwurzelt, offen für alle – Förderung von Jugend, Erinnerungskultur, Zusammenarbeit mit Stadt und Schule.

Ein herzliches Dankeschön

Ein großer Dank gilt dem Webdesign-Team von ah! Frank Ahlert Design & Medien, das unseren Internetauftritt in enger Abstimmung mit dem Vorstand des MKK realisiert hat. Mit viel Fingerspitzengefühl wurde eine Seite geschaffen, die sowohl Tradition als auch Zukunft des Kulturkreises sichtbar macht.

Schauen Sie rein – wir freuen uns auf Sie!

Mit dieser neuen Website möchten wir einladen, inspirieren und vernetzen. Kultur lebt vom Austausch, von Begegnung und vom gemeinsamen Erleben. Schön, dass Sie da sind – und vielleicht ja bald mittendrin!

Monika Zehmisch