Kulturkreis Meerbusch

Sonntag, 05. Januar 2025 17:42

Besuch des Wallfahrtsortes Kevelaer

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Besuch des Wallfahrtsortes Kevelaer mit Stadtführung und Uraufführung MAGNIFICAT von Bastian Rütten & Elmar Lehnen mit dem WDR-Rundfunkchor und Brassfabrik 4.0 in der Marien-Basilika (Dom)

Traditionell besucht der MKK in der Weihnachtszeit ein Dom-Orgelkonzert. Nachdem das vorjährige im Altenberger Dom großen Anklang gefunden hatte, wolIte der MKK mit dem diesjährigen Domkonzert daran anknüpfen. Wie im letzten Jahr nahmen auch an diesem Konzert 40 Personen, meist MKK-Mitglieder, teil.

Die Wallfahrtsstadt Kevelaer ist heute einer der größten und bekanntesten Marienwallfahrtsorte Deutschlands.

WIE ALLES MIT DEM WALLFAHRTSORT BEGANN:
Während des Dreißigjährigen Krieges vernahm der Handelsmann Hendrick Busman kurz vor Weihnachten 1641 inmitten der Kevelaerer Heide nahe eines Hagelkreuzes eine Stimme: „An dieser Stelle sollst du mir ein Kapellchen bauen! Als er dieselben Worte noch an zwei weiteren Tagen an dieser Stelle vernahm, stand sein Entschluss fest. Obwohl er nur über geringe Mittel verfügte, führte er den Auftrag aus und baute ein Heiligenhäuschen.
Heute zählt Kevelaer mit seinen 800.000 Pilgern jährlich als zweitgrößte katholische Wallfahrtsstätte Deutschlands nach dem bayerischen Altötting.

ORGEL IN DER MARIENBASILIKA:
Die größte deutsch-romantische Orgel hat einen neuen Klang. Nach zwei Jahren ist die Sanierung des Instruments abgeschlossen. Die Marien-Basilika-Orgel hat fast 9.000 Pfeifen und zählt zu den bedeutendsten der Welt. Kostenpunkt: hoher sechsstelliger Betrag.

MAGNIFICAT:
Das Magnificat ist ein Lobgesang, auch bekannt als Marienlied. Der Text stammt aus dem Lukasevangelium, wo er von Maria anlässlich ihres Besuchs bei ihrer Cousine Elisabeth gesprochen wird.

Im vollbesetzten Dom erlebten die Meerbuscher Gäste ein großartiges Konzert, das nur nur mit monatelangem Einsatz aller Aktiven in dieser Perfektion als Uraufführung gelingen konnte. Ein Sprecher mit klarer Stimme und Lautstärke führte durch diesen Lobgesang, der WDR-Rundfunkchor präsentierte sich auf überzeugende Weise, die Soloparts waren nicht immer gut zu verstehen, dafür überzeugte die Brassfabrik 4.0, dass Blechbläser eine gewisse Lautstärke nicht verhindern können.

Nachdem mit einem fast 90-minütigen Orgelkonzert die Seele befriedigt war, meldete sich aber jetzt bei den Meerbuschern der Magen, denn sie waren ja schon seit 12 Uhr unterwegs und mittlerweile war es 18 Uhr geworden. Im nahegelegenen Restaurant ZUM EINHORN konnten wir dank Vorbestellung sofort den ersten großen Hunger stillen.

Und wieder einmal kommen wir zu der Erkenntnis:
Nach dem Weihnachtskonzert ist vor dem Weihnachtskonzert, denn schon recht bald werde ich mich um die Fortsetzung der Dom-Orgelkonzert-Reihe kümmern.

Steffi Valentin

Gelesen 26 mal Letzte Änderung am Sonntag, 05. Januar 2025 21:47

Schreibe einen Kommentar

50 Jahre Meerbusch

Aktuelle Termine

Newsletter

Mit dem kostenlosen NEWSLETTER des Meerbuscher Kulturkreises bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
captcha 

Kalender

« Januar 2025 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Finde uns auf Facebook